Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Roßhaupten heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Roßhaupten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Roßhaupten

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Roßhaupten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Roßhaupten

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Roßhaupten heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Roßhaupten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Roßhaupten

Roßhaupten liegt idyllisch am Rand des Allgäuer Voralpenlands, umgeben von sanften Hügeln und zahlreichen kleineren Wäldern. Durch diese abwechslungsreiche Landschaft kommt es häufig zu einer speziellen „Mischung“ beim Pollenflug: Die Wiesen und Waldränder rund um den Ort liefern jede Menge blühende Pflanzen, deren Pollen in den Ort getragen werden. Besonders an windigen Tagen kann durch die offenen Flächen rund um den Forggensee der Polleneintrag ordentlich zunehmen.

Spannend ist auch: Der Lech schlängelt sich ganz in der Nähe vorbei. Gerade nach stärkerem Regen verdünnt das feuchte Flussklima kurzzeitig die Pollenkonzentration – aber sobald anschließend wieder Wind aufkommt, kann es zu neuen Belastungsspitzen kommen. Außerdem wirken die Hügel zwischen Wald und Dorf manchmal wie ein natürlicher „Pollenfänger“: Entlang der Kuppen lagern sich Blütenstaub verstärkt ab, während der Ort tiefer gelegener häufig trotzdem von einzelnen Pollenströmen erreicht wird.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Roßhaupten

Im Allgäu zählt der Frühling definitiv zu den „Frühaufstehern“ beim Pollenflug. Schon ab Februar kitzeln Hasel- und Erlenpollen die ersten Allergikernasen – manchmal sorgt das milde Voralpenklima sogar für einen noch früheren Start. Die Sträucher rund um die südlichen Waldränder und entlang der Feldwege sind hier wahre Frühblüher.

Im April und Mai geht's dann richtig los: Birkenbäume prägen die Dorfstraßen und die Gärten, mit ihnen erreicht die Pollenbelastung ihren ersten Höhepunkt. Im Juni und Juli übernehmen dann die Gräser das Ruder. Gerade auf den saftigen Wiesen zwischen Roßhaupten, Buching und dem Lech blühen jetzt die unterschiedlichsten Arten – oft merkt man das schon bei einem Spaziergang, wenn sich die Luft „dick“ anfühlt.

Ab August übernehmen dann Beifuß und vereinzelt Ambrosia das Kommando. Die Kräuter wachsen vor allem an unbeachteten Ecken: an Straßenrändern, entlang von Bahngleisen oder alten Steinmauern. Besonders nach wärmeren Sommern hält sich die Saison häufig bis in den September. Mit dem ersten deutlichen Regen und kühleren Nachttemperaturen ist dann aber meist Schluss mit dem bunten Blütenstaub-Trubel.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Roßhaupten

Wenn du draußen unterwegs bist – vielleicht beim Gipfelfoto am Breitenberg oder einem gemütlichen Spaziergang am Forggensee – lohnt sich ein bisschen Planung. Nach einem kräftigen Landregen ist die Luft oft pollenarm, dann macht das Draußen-Sein richtig Freude. Ideal: Aktivitäten lieber auf solche Tage oder den frühen Vormittag legen. Wer im Park sitzt, hält am besten etwas Abstand zu blühenden Büschen oder frischen Wiesen, und eine Sonnenbrille kann tatsächlich helfen, die Pollen von den Augen fernzuhalten. Im Zweifel: Vor dem Heimkommen kurz „ausklopfen“ – manchmal bleiben Pollen richtig hartnäckig an Jacke oder Haaren hängen.

Zuhause kannst du viel tun, damit sich weniger Pollen breitmachen. Gut ist es, nur kurz und regelmäßig zu lüften – am besten dann, wenn draußen gerade wenig Pollen unterwegs sind. Ein Pollenfilter im Auto oder auch ein Luftreiniger mit HEPA-Filter sorgen für zusätzliche Entlastung. Trockne deine Bettwäsche beziehungsweise Kleidung lieber drinnen, sonst holst du dir ganz fix den Blütenstaub ins Schlafzimmer. Und kleiner Tipp am Rande: Den Staubsauger regelmäßig nutzen, am besten einer mit speziellem Allergikerfilter, das hilft sichtbar und spürbar!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Roßhaupten

Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt für Roßhaupten – ganz frisch und lokal von uns aufbereitet. So kannst du einfach im Blick behalten, welche Pollen gerade wirklich ein Thema sind. Probier es aus: Ein Klick auf pollenflug-heute.de bringt dich zur Übersicht für ganz Deutschland, und wer mehr Tipps & Tricks sucht, wird im Pollen-Ratgeber fündig. Bleib informiert – und hol dir das gute Gefühl, vorbereitet zu sein!