Pollenflug Gemeinde Winterspelt heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Winterspelt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Winterspelt

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Winterspelt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Winterspelt

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Winterspelt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Winterspelt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Winterspelt

Winterspelt liegt idyllisch in der Eifel, direkt an der Grenze zu Belgien – ein Landstrich, der geprägt ist von sanften Hügeln, weiten Wiesen und vielen kleinen Bachtälern. Die teils dichten Nadel- und Mischwälder ringsum dienen zwar als grüne Lunge, können aber je nach Windrichtung und Vegetationsphase auch als Pollenlieferanten agieren. Besonders bei lebhaftem Westwind oder trockenen Tagen gelangen so Birken- und Gräserpollen verstärkt aus den umliegenden Waldgebieten und Freiflächen Richtung Ortszentrum.

Daneben spielt auch die Höhenlage eine Rolle: Winterspelt liegt auf fast 500 Metern über dem Meeresspiegel. Das sorgt oft für einen minimal späteren Blühbeginn als beispielsweise unten im Tal – aber wenn’s losgeht, verteilt sich der Blütenstaub durch die offenen Höhenzüge meist besonders flächig. Wer empfindlich reagiert, merkt es dann oft schon früh am Tag – und manchmal sogar, wenn’s woanders noch ruhig ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Winterspelt

Schon ab Ende Januar können Allergiker:innen in Winterspelt die Nase rümpfen: Die ersten Hasel- und Erlenpollen machen sich bemerkbar, begünstigt durch das recht milde Mikroklima in manchen Eifeltälern. Gerade wenn der Winter mal wieder früher schlapp macht und ein paar sonnige Tage auf sich warten lassen, fliegt’s auch im Dorf überraschend schnell los.

Ab April startet dann die eigentliche Hochsaison: Jetzt sind es meist Birkenpollen, die vor allem entlang der Dorfränder oder in Richtung Belgien für triefende Augen sorgen. Mit einsetzendem Sommer schlägt die Stunde der Gräser: Die vielen Wiesen und Viehweiden rund um Winterspelt sorgen für eine solide Grundversorgung an Gräserpollen – vor allem an windigen Tagen, aber auch nach Arbeit auf den Feldern oder wenn das Gras gemäht wird, ist ordentlich was in der Luft.

Wenn der Hochsommer langsam in den Herbst übergeht, melden sich zum Finale die sogenannten Beikräuter: Besonders Beifuß (häufig entlang der Straßen und auf Brachflächen) und gelegentlich Ambrosia rücken jetzt in den Fokus. Nach stärkeren Regenfällen gönnen sie Allergiker:innen vielleicht mal eine Pause, aber an windigen Spätsommertagen kann deren Pollenbelastung durchaus kräftig ausfallen. Im Übrigen: Entlang kleiner Bahntrassen und verwilderten Grundstücken lohnt sich ein wachsamer Blick, die dortige Vegetation mischt ordentlich mit.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Winterspelt

Beim Spaziergang durchs Dorf oder die Wälder rundum gilt: Am besten nach einem schönen Landregen rausgehen – dann ist die Luft deutlich klarer. Wer früher raus muss, sollte gerade im Frühsommer Parks und frisch gemähte Wiesen eher meiden, denn da tanzen die Gräserpollen lebhaft durch die Gegend. Ganz praktisch: Eine Sonnenbrille schützt die Augen, und ein Buff oder leichter Schal hilft unterwegs auch gern mal als Nose-Guard. Für alle, die regelmäßig mit dem Auto unterwegs sind: Bei stärkerem Pollenflug möglichst Fenster zu und eben nicht auf den Feldwegen parken, wo’s im Sommer ordentlich staubt.

Drinnen lässt sich mit ein paar Handgriffen ebenfalls viel tun: Wer lüftet, sollte das am besten morgens oder nach Regen machen – dann ist die Konzentration meist am niedrigsten. Pollenfilter für Fenster oder gleich einen kompakten Luftreiniger mit HEPA-Filter sind eine gute Investition, gerade im Schlafzimmer. Kleidung nach draußen immer direkt umziehen und nicht im Schlafzimmer lagern, sonst schleppt man den Blütenstaub mit rein. Und die Wäsche? Die trocknet hier in der Eifel zwar herrlich im Wind, aber Allergiker:innen greifen besser wieder zum Wäscheständer drinnen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Winterspelt

Ob im Frühling, wenn Hasel und Erle Gas geben, oder in der Hauptsaison der Gräser – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Winterspelt ganz genau. So kannst du schon vor dem Gang vor die Haustür checken, was draußen wirklich los ist. Noch mehr Alltagstricks und aktuelle Infos rund ums Thema Allergie gibt’s natürlich auch auf pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, und lass dich vom Pollenflug heute nicht ausbremsen!