Pollenflug Gemeinde Strüth heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Strüth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Strüth

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Strüth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Strüth

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Strüth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Strüth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Strüth

Wer schon mal durch Strüth im Rhein-Lahn-Kreis spaziert ist, weiß: Die Gemeinde ist umgeben von sanften Hügeln, den Ausläufern des Taunus und jeder Menge Wald. Diese typische Mittelgebirgslage sorgt dafür, dass die Pollen hier nicht einfach „durchrauschen“, sondern sich in den Tälern und Senken gerne mal sammeln. Gerade an windstillen Tagen bleibt die Pollenkonzentration dann schon mal etwas ausdauernder in der Luft hängen.

Auffällig ist auch der Einfluss der zahlreichen Grünflächen und Wälder rund um das Dorf – sie liefern nicht nur frische Luft, sondern auch jede Menge Pollen, besonders von heimischen Bäumen. Hinzu kommt: Durch die Höhenunterschiede und das Mikroklima im ländlichen Strüth startet die Blühsaison von manchen Pflanzen zum Teil ein bisschen früher oder hält etwas länger an als in den großstädtischen Nachbarorten. Wer also auf dem Arbeitsweg aus dem Taunus nach Hause kommt, merkt den Unterschied oft direkt an der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Strüth

Im Frühling geht’s in Strüth meist früh los – Hasel und Erle lassen oft schon ab Februar ihre Pollen fliegen. Dank des milden Klimas entlang der Höhenzüge beginnen empfindliche Nasen manchmal schon früher als anderswo zu jucken. Die Umgebung mit viel Wildwuchs begünstigt dabei die Verteilung, besonders nach sonnigen Tagen.

Ab Mitte April nimmt die Hauptsaison Fahrt auf: Birke, Buche und die ersten Gräser sind dann die Hauptakteure. Wer’s kennt, der weiß – das Kribbeln fängt in der Nähe von Waldrändern so richtig an. Besonders entlang der Feldwege, auf Blumenwiesen und sogar auf dem Sportplatz von Strüth kann die Pollenbelastung durch Gräser von Mai bis Juli ordentlich ansteigen. Stärkere Winde sorgen dabei teils für einen richtigen Pollen-„Schub“, während kräftige Regenschauer kurzzeitig entspannen.

Im Spätsommer und Herbst nehmen Beifuß und Ambrosia das Zepter in die Hand. Sie wachsen gerne an Brachflächen, Bahndämmen und direkt an Landstraßen – also auf all den Wegen, die viele von uns beim Joggen oder zum Gassigehen nutzen. Die Blüte zieht sich manchmal bis weit in den September hinein, je nach Wetterlage. Bleibt’s lange warm, halten die letzten Kräuterpollen auch hartnäckig durch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Strüth

Ein paar Tricks helfen, den Tag entspannt zu überstehen – auch in der Hauptsaison. Wer raus möchte, spaziert am besten direkt nach einem kräftigen Schauer oder an ganz frühen Morgenstunden, wenn die Pollenbelastung gering ist. Felder und Wiesen am Dorfrand sollte man an windigen Tagen eher meiden, ebenso das Auslüften der Wohnung zu Stoßzeiten. Übrigens: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält auch herumschwirrende Pollen von den Augen fern – auf dem Dorfplatz oder beim Spaziergang durchs Grüne ein echter Segen.

Zuhause geht’s ans Luftholen – aber bitte clever: Am besten zu pollenarmen Zeiten kurz stoßlüften statt das Fenster stundenlang offen zu lassen. Luftfilter mit HEPA-Funktion haben sich in vielen Haushalten bewährt, nicht nur bei Allergikern. Und kleine Notiz am Rande: Waschlappen, Bettwäsche und Co. lieber drinnen trocken, da die Pollen draußen sonst ganz schnell „um die Ecke kommen“. Falls das Auto regelmäßig im Einsatz ist, lohnt sich ein Pollenfilter – gerade vor dem Wochenendausflug Richtung Loreley.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Strüth

Ob’s heftig fliegt oder mal Pause gibt: Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute für Strüth – ganz aktuell und direkt aus deiner Region. So weißt du, ob du den Sonntag lieber im Wald oder doch auf dem Sofa verbringst. Schau regelmäßig vorbei auf pollenflug-heute.de, um beim aktuellen pollenflug immer den Überblick zu behalten. Und für noch mehr Tipps rund ums Thema Allergie und Alltag klick dich gern in unseren Pollen-Ratgeber rein. Bleib informiert – für mehr Leichtigkeit Tag für Tag!