Pollenflug Gemeinde Kerben heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kerben: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kerben

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kerben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kerben

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kerben heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kerben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kerben

Wer in Kerben unterwegs ist, merkt schnell: Das Örtchen ist von jeder Menge grüner Natur umgeben. Besonders die Nähe zum Binnbachtal und zu kleineren Hügelzügen rundherum sorgt dafür, dass Polen von den Bäumen und Wiesen nicht nur direkt aus der Umgebung stammen, sondern manchmal auch durch Windzuströmungen aus benachbarten Landstrichen hergeweht werden. Gerade bei lebhaftem Wetter kommt es vor, dass Allergiker:innen selbst dann niesen müssen, wenn vor Ort noch nicht alles blüht.

Hinzu kommt: In den lichten Wäldern entlang der Ortsränder und auf den Wiesenflächen im Umkreis werden Pollen besonders effektiv verteilt. Dank der typischen Schieferhänge und der sonnigen Lagen rund um Kerben startet die Vegetation hier oft schon ein bisschen früher in die Saison als in kühleren Tallagen. Das macht sich bei der Pollenkonzentration im Frühjahr bemerkbar, da Hasel und Erle schon früh zur Sache kommen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kerben

Sobald in Kerben die ersten Sonnenstrahlen wärmen – oft schon im Februar – lassen sich die Frühblüher wie Haselsträucher und Erlen blicken. Wer empfindlich reagiert, merkt das sofort und sollte auf langen Spaziergängen am Waldrand oder entlang von Hecken besonders aufpassen. Im milden Frühling sprießen die Kätzchen oft schon, wenn der Rest von Rheinland-Pfalz noch Winterschlaf hält.

Richtig zur Sache geht es von April bis Juni: Die Birken poltern ordentlich los und werfen Pollen, was das Zeug hält – besonders häufig an Spielplätzen, in Hofgärten und in den schmalen Straßenrändern rund um den Ortskern. Fast nahtlos folgt die Zeit der Gräser. Die Wiesen zwischen Kerben und den Nachbardörfern verwandeln sich dann in wahre Hotspots für Gräserpollen. Wer empfindlich ist, weiß: Wiesenpicknick besser verschieben!

Zum Hochsommer und im Frühherbst bleiben die Luftwerte selten ganz pollenfrei. Nun sind Beifuß und Ambrosia an der Reihe. Diese Spätblüher lieben vor allem ungemähte Böschungen, Straßenränder oder auch mal den Zugangsweg zur Kirmes. Nach kräftigem Regen sinkt die Belastung für ein paar Stunden, aber sobald es wieder abtrocknet, wirbeln die Pollen umso mehr. Temperaturen über 25 Grad können die Blüte von Kräutern sogar noch beschleunigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kerben

Draußen gibt’s ein paar Tricks, die das Leben deutlich leichter machen: Plan deine Spaziergänge – vielleicht in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenbelastung meist niedriger ist. Auch nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft oft rausgewaschen. Parks im Ort oder frisch gemähte Flächen? Für Allergiker:innen lieber meiden, besonders zur Hauptblüte. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur die Augen vor der Sonne, sondern hält auch einige Pollen ab – sieht stylisch aus und hilft.

Zuhause heißt es: Möglichst abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen sinkt. Wer mag, kann zusätzlich einen Luftreiniger mit speziellem HEPA-Filter aufstellen – wirkt Wunder gegen „fliegende“ Gäste im Wohnzimmer. Ansonsten: Frische Wäsche bitte drinnen trocknen, sonst holt man sich den ganzen Blütenzauber ins eigene Bett. Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter, falls man mal zum Einkaufen nach Polch oder Mayen düst und nicht verschnupft ankommen möchte.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kerben

Die Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie es um den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Kerben steht – und zwar live und tagesaktuell. So kannst du dich spontan entscheiden, ob der Waldspaziergang heute eine gute Idee ist – oder man den Nachmittag doch lieber mit einem Buch im pollenarmen Wohnzimmer verbringt. Mehr Infos rund um deine Allergie bekommst du auf pollenflug-heute.de. Für noch mehr Tipps zum Alltag mit Pollen und wie du dich schützen kannst, schau auch in unseren Pollen-Ratgeber rein!