Pollenflug Gemeinde Neuhemsbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Neuhemsbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Neuhemsbach

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Neuhemsbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Neuhemsbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Neuhemsbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Neuhemsbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Neuhemsbach

Mitten im nördlichen Pfälzerwald gelegen, ist Neuhemsbach kein typisches Straßendorf – vielmehr schmiegt sich der Ort malerisch an die sanften Hügel und Wälder der Westpfalz. Genau das macht sich beim Pollenflug bemerkbar: Die dichten Baumreihen rund um die Gemeinde sorgen dafür, dass besonders bei Wind aus Südwest eine ordentliche Ladung Baumpollen direkt aus den umliegenden Wäldern zu uns getragen wird. Gleichzeitig bieten die Höhenzüge einen gewissen Schutz vor weiter ziehenden Pollenwolken, sodass die lokalen Belastungen oft von kleinteiligen Windverhältnissen abhängen.

Auch das enge Flusstal der Alsenz, das nur wenige Kilometer entfernt verläuft, beeinflusst die Verteilung der Pollen in der Region. Bei feuchtem Wetter und in den Senken kann sich die Pollenlast kurzfristig senken, während an trockenen, sonnigen Tagen die „grüne Lunge“ ringsum praktisch als Sprungbrett für Pollen aller Art dient. Wer neu hier ist, merkt schnell: Wo Feld und Wald so nah beieinanderliegen, muss man das ganze Jahr über ein bisschen auf den jeweiligen Pollenmix gefasst sein.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Neuhemsbach

Sobald der Winter sich in Luft auflöst (und das dauert in unseren Breiten selten wirklich lange), starten Hasel und Erle besonders früh in die Saison. Durch das milde Mikroklima – windgeschützt und doch schnell aufheizend – können diese ersten Frühblüher manchmal bereits im Februar für kribbelnde Nasen in Neuhemsbach sorgen. Wer an der Hauptstraße wohnt, kriegt die Haselsträucher im eigenen Garten oft als erstes mit.

Ab Mitte April bis weit in den Juni erreicht die Pollenflugsaison ihr Maximum – dann sorgen vor allem Birkenpollen und Gräser für die höchsten Konzentrationen. Birken finden sich vor allem in den Randlagen zur offenen Feldmark, Gräser dominieren auf den zahlreichen Wiesen zwischen Ort und Waldrand. Hier hilft oft nur, den Spaziergang nach Regen oder in die Wälder zu verlegen, wo selbst bei Wind weniger Gräserpollen herumschwirren.

Später im Jahr – etwa ab Juli – stehen Beifuß, Wegerich und zunehmend auch Ambrosia parat. Diese Kräuter lieben die kargen Stellen, etwa am alten Bahndamm oder entlang der Landstraße. Besonders bei heißem, trockenem Wetter kann der Spätsommer so noch mal zur Belastungsprobe werden, bevor mit den ersten Herbststürmen die Pollenruhe einkehrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Neuhemsbach

Allergiegeplagte haben es in Neuhemsbach zum Glück nicht ganz so schwer wie in der Großstadt – aber ein paar Kniffe fürs Draußen-sein schaden nie: Wer kann, plant seine Aktivitäten lieber nach einem Regenschauer, wenn die Luft gereinigt ist. Frühmorgens und abends ist die Pollenkonzentration meist am höchsten, daher lieber mittags oder direkt nach dem nächsten Schauer raus. Sonnenbrillen helfen ebenfalls, die wiesenfrischen Gräserpollen fernzuhalten – und Waldwege sind oft deutlich pollenärmer als offene Felder oder Sportplätze.

Zuhause sollte frische Luft natürlich ins Haus, aber zum richtigen Zeitpunkt: Am besten morgens und abends die Fenster geschlossen halten und stattdessen mittags kurz stoßlüften. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter besitzt, dem sei sein Einsatz wärmstens empfohlen – gleiches gilt für einen Pollenfilter im Auto, falls der Weg nach Kaiserslautern oder Winnweiler mal wieder ansteht. Übrigens: Wäsche und Bettzeug möglichst nicht im Freien trocknen lassen, sonst landet die lokale Pollensammlung direkt im Schlafzimmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Neuhemsbach

Wie es gerade heute um den aktuellen Pollenflug in Neuhemsbach steht, zeigt dir unsere Übersicht oben – und zwar punktgenau und topaktuell. Direkt am Tag sehen, was draußen umherschwirrt, hilft enorm, die eigenen Wege und Rituale besser zu planen. Falls du noch tiefer einsteigen willst: Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du bundesweite Übersichten, während der Pollen-Ratgeber jede Menge praktische Hintergründe und Alltagstipps parat hat. So bist du bestens gewappnet – für alle Jahreszeiten und jeden Tag!