Pollenflug Gemeinde Wintersheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wintersheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wintersheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wintersheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wintersheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Wintersheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wintersheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wintersheim

Wintersheim liegt mitten in der rheinhessischen Hügellandschaft – das merkt man nicht nur beim Blick über die Weinberge, sondern auch beim Pollenflug. Gerade die sanften Erhebungen rund um die Gemeinde fördern die Ansammlung und manchmal auch längere Verweildauer von Pollen: Wind kann sich hier weniger ungehindert austoben, so dass die Blütenstaub-Belastung punktuell schon mal etwas höher ausfallen kann als im flachen Umland.

Außerdem prägen Felder und kleinere Waldstücke die Umgebung. Gerade an Tagen mit leichtem Wind kommt es häufig zu einem regelrechten „Zutragen“ von Pollen aus der weiten Natur über das Dorf hinweg – besonders, wenn die trockene Luft an warmen Tagen das Ganze weiter aufwirbelt. An feuchteren Tagen hingegen bleibt die Konzentration meist etwas niedriger, denn dann landen die Pollen schneller am Boden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wintersheim

Schon ab Januar heißt es für viele Allergiker:innen aufgepasst: Sobald die Hasel und kurz darauf die Erle aufblühen, startet auch in Wintersheim die Saison – häufig ein kleines bisschen früher als anderswo, weil das Mikroklima zwischen Rhein und Hügelland die Vegetation oft früher kitzelt.

Im späteren Frühjahr und Frühsommer wird’s dann richtig intensiv: Die Birkenpollen fliegen locker bis in den Mai hinein, begleitet von Eiche und Esche. Richtig heikel wird’s für viele, wenn ab Mai und Juni die Gräser ihr Pollenpotenzial voll ausschöpfen. Auf Wiesen rund ums Dorf, aber auch entlang von Wirtschaftswegen und Feldrändern, ist die Belastung dann schnell mal spürbar hoch – vor allem bei trockener Witterung und leichtem Südwestwind.

Während im Hochsommer viele wieder etwas aufatmen, folgen im Spätsommer die Kräuter: Beifuß und gelegentlich Ambrosia tauchen vor allem entlang von Straßen, auf Brachflächen oder Bahndämmen auf. Ein Regenschauer kann die Pollenbelastung spürbar dämpfen, während warme, windige Tage auch spät im Jahr noch für gereizte Nasen sorgen können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wintersheim

Wer in Wintersheim unterwegs ist, sollte an Tagen mit starkem Pollenflug gezielt seine Spaziergänge planen. Ideal ist es zum Beispiel, morgens zu lüften und Ausflüge auf die Zeit nach einem Regenschauer zu verschieben – dann ist die Luft gereinigt. Gegen unerwünschte Pollen hilft auch eine Sonnenbrille, besonders bei Wind. Wer weiß, dass rund um die örtlichen Felder gerade Gräser blühen, steuert fürs Gassi mit dem Hund vielleicht lieber kurz durchs Dorf als übers offene Feld.

Zuhause gilt: Am besten abends nur ganz kurz oder bei geringem Pollenflug lüften – Wechselklamotten direkt am Eingang deponieren und nicht im Schlafzimmer ausziehen, sonst landet alles am Kopfkissen. Wer Wert auf Ruhe legt, sollte an den Fenstern feinmaschige Pollenschutzgitter anbringen. Ein Luftfilter mit HEPA-Filtertechnik kann ebenfalls Erleichterung bringen, vor allem in Schlafräumen. Und der Klassiker: Wäsche bitte nicht draußen zum Trocknen aufhängen, auch wenn die Sonne noch so schön scheint.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wintersheim

Ob du „nur mal eben raus“ möchtest oder länger unterwegs bist: Unsere Übersicht oberhalb dieses Textes zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Gemeinde Wintersheim – direkt und tagesaktuell. So kannst du deinen Tag besser planen und unangenehme Überraschungen vermeiden. Alle Details zum pollenflug heute, praktische Hinweise und weiterführende Tipps findest du auch jederzeit gesammelt auf pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber.