Pollenflug Gemeinde Wildpoldsried heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wildpoldsried: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wildpoldsried

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wildpoldsried in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wildpoldsried

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Wildpoldsried heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wildpoldsried

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wildpoldsried

Wildpoldsried liegt malerisch am Rand des Allgäus, zwischen sanften Hügeln und weiten Wiesen. Diese offene Lage bringt es mit sich, dass Pollen aus umliegenden Feldern und Wäldern ganz unkompliziert vom Wind in das Gemeindegebiet getragen werden – da gibt’s keine Barrieren, die den Pollenfluss groß aufhalten würden. Besonders während der Blütezeit der Gräser und Bäume im Frühjahr und Sommer kann sich die Pollenbelastung dadurch schnell und recht gleichmäßig im ganzen Ort verteilen.

Schauen wir mal Richtung Westen: Die dortige Baumbewaldung – typisch fürs nordwestliche Allgäu – sorgt dafür, dass an windigen Tagen nicht nur die eigenen, sondern auch Blütenstäube aus Nachbarregionen ihren Weg nach Wildpoldsried finden. Gleichzeitig bieten die Wiesenflächen rund ums Dorf Gräser ideale Bedingungen zum Wachsen. Kommt dann noch ein laues Lüftchen dazu, merkt man schnell, dass die Region ein kleiner Pollen-Hotspot ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wildpoldsried

Schon ab Februar oder manchmal sogar Ende Januar gibt es in Wildpoldsried kein Halten mehr für die ersten Frühblüher. Hasel und Erle stehen ganz vorne in den Startlöchern, ihre Pollen werden häufig früher aktiv als im bayerischen Flachland. Das Mikroklima im Allgäu – durch die südwestliche Lage mit tendenziell milden Wintern – begünstigt einen zeitigen Saisonbeginn für Allergiker:innen.

Ab Ende März bis in den Juni läuft die Pollen-Saison auf Hochtouren: Birke, Esche, die typischen Dorfahornbäume und natürlich die weit verbreiteten Gräser sorgen für eine teils deutliche Belastung. Wer im Ortszentrum, in der Nähe zu Streuobstwiesen oder auf Spaziergängen über die Feldwege unterwegs ist, merkt das schnell an der Nase – besonders an trockenen, windigen Tagen, wenn die Pollen regelrecht über die Landschaft „fliegen“.

Im Juli bis in den Spätsommer hinein übernehmen Beifuß, Ampfer und gelegentlich auch die Ambrosia das Ruder. Neben den wilden Wiesen und Brachen rund um die Ortschaft sind vor allem Straßenränder und Bahndämme bei diesen Spätblühern beliebte Standorte. Ein überraschender Regenschauer kann hier vorübergehend Erleichterung bringen, während an heißen Tagen die Blüte wie im Zeitraffer abläuft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wildpoldsried

Wenn der Pollenflug im Allgäu Fahrt aufnimmt, hilft’s, draußen etwas genauer hinzuschauen: Nach einem frischen Regenguss zum Beispiel lohnt sich der Spaziergang in und um Wildpoldsried am meisten, denn dann sind viele Blütenstäube erst mal „vom Himmel geholt“. Wer an trockenen Tagen unbedingt raus muss, ist mit einer Sonnenbrille und – für starke Allergiker:innen – sogar einer einfachen Maske gut beraten. Parks und Blumenwiesen lieber in pollenstarken Wochenmeiden, das spart Niesen. Und: Die regionalen Bauernhofwege sind an windarmen Tagen meist ruhiger als der Dorfplatz.

Zuhause geht’s vor allem ums richtige Lüften: Am besten morgens kurz, wenn die Pollenbelastung in Wildpoldsried am geringsten ist – und abends nach Sonnenuntergang noch einmal. Pollenfilter im Auto oder ein HEPA-Filter für die Wohnung können ebenfalls Wunder wirken. Kleidung nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen lassen, da setzt sich der Blütenstaub gern fest. Wer’s ganz konsequent angeht, parkt das Fahrrad in der Garage ein und duscht abends die Pollen aus den Haaren.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wildpoldsried

Die Tabelle ganz oben zeigt dir, wie der pollenflug aktuell direkt in Gemeinde Wildpoldsried aussieht – und das für jede wichtige Pollenart. So kannst du dich tagesaktuell darauf einstellen, was draußen los ist, bevor du das Haus verlässt. Noch mehr Tipps, Hintergründe und praktische Ratschläge rund um Allergien gibt’s übrigens auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Damit du bestens informiert durch die Pollenzeit kommst – ganz egal, wie’s Wetter im Allgäu gerade spielt.