Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hasloch heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hasloch: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hasloch

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hasloch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hasloch

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hasloch heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hasloch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hasloch

Hasloch liegt malerisch am Main, zwischen dichten Wäldern des Spessarts und den offenen Flächen Unterfrankens. Das sorgt gern für ein bisschen frischen Wind in den Straßen, bringt aber auch einiges an Pollen „über Land“ sogar aus angrenzenden Gebieten in den Ort. Besonders in Flussnähe kann die Luftfeuchtigkeit etwas steigen, was Pollen ab und zu am Boden hält – nach trockeneren Phasen hilft der Wind aber prompt wieder nach, und schon wirbeln sie durch die Gassen.

Die Nähe zum Mischwald prägt die lokale Pollenkonzentration zusätzlich. Während blühende Bäume im Wald ihre Pollen verteilen, schlängeln sich diese schonmal mit der leichten Hanglage des Ortes in die tieferliegenden Wohngebiete. Offenere Felder Richtung Marktheidenfeld können wiederum zur stärkeren Zuströmung von Gräserpollen führen, besonders an Tagen mit Westwind. Wer also in Hasloch lebt, hat nicht nur „Haus-Pollen“, sondern bekommt es auch regelmäßig mit Gästen aus der umliegenden Natur zu tun.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hasloch

Schon im zeitigen Frühjahr – manchmal schon ab Februar, wenn’s ein milder Winter war – geht’s in Hasloch los mit Hasel- und Erlenpollen. Das Mikroklima am Main kann dazu führen, dass blühende Sträucher entlang der Flussauen in Sonnenlagen besonders früh starten. Für Allergiker:innen heißt das: Vorfrühling ist keine pollenfreie Zeit!

Ab Mitte/Ende März folgt der große Auftritt der Birke – und das merkt man besonders in den Stadtteilen nahe an Waldrändern oder im Dorfkern mit viel Altbaumbestand. Ab Mai drängen dann Gräserpollen nach, bevorzugt dort, wo die Wiesen rund um Hasloch blühen – etwa Richtung Haslocher Höhe oder an Sport- und Freizeitflächen. An warmen, windigen Tagen kann die Belastung dann richtig spürbar werden. Ein warmer Mai oder früher Juni: mehr Pollen in der Luft, vor allem, wenn kaum Regen fällt.

Im Spätsommer sind es vor allem Kräuter wie Beifuß und – in den letzten Jahren leider hier und da auch schon – Ambrosia, die an Straßenrändern sowie auf stillgelegten Flächen wachsen. Gerade an Bahngelände oder auf Ödland steigt dann die lokale Pollenbelastung noch einmal an. Manchmal verlängern trockene, warme Spätsommertage sogar die besonders sensible Zeit bis in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hasloch

Für alle, die draußen unterwegs sind: Wer Spaziergänge oder die Laufrunde plant, sollte das am besten „nach dem Regen“ tun – feuchte Luft senkt die Pollenbelastung merklich! Die Mainpromenade ist nach Niederschlag meist angenehmer als bei Trockenheit. Sonnenbrille auf der Nase, möglichst glatte Kleidung und kein Picknick direkt auf den Wiesen: Schon ist der Alltag ein Stückchen leichter. Wer kann, meidet an besonders pollenreichen Tagen die Grillplätze am Waldrand und sucht sich lieber ein windstilles Fleckchen abseits von Wildblumen.

Auch drinnen gibt’s hilfreiche Kniffe: Wer morgens gelüftet hat, macht abends besser die Fenster zu – denn abends sind oft mehr Gräserpollen draußen unterwegs. Wenn’s richtig schlimm wird: HEPA-Filter für Luftreiniger oder Staubsauger helfen, Pollen im Haus zu reduzieren. Nicht vergessen: Getragene Kleidung am besten gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren. Und im Auto? Da lohnt sich ein Pollenfilter, besonders wenn’s Richtung Einkauf oder Ausflug aufs Land geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hasloch

Ob es heute wieder Birke, Gräser oder Beifuß sind – unsere Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, was wirklich draußen unterwegs ist. So kannst du dich schnell und unkompliziert informieren und weißt immer, wie der aktueller pollenflug in Hasloch aussieht. Für noch mehr Hintergrundinfos, Alltagstipps und deinen persönlichen Begleiter durch die Pollensaison, schau gern auf unserer Startseite vorbei oder klick dich direkt in unseren Pollen-Ratgeber. Bleib immer up to date – und lass dich vom Pollenflug nicht überraschen!