Pollenflug Coburg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Coburg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Coburg

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Coburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Coburg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Coburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Coburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Coburg

Coburg liegt eingebettet zwischen dem Itzgrund im Norden und den ersten Ausläufern des Thüringer Waldes. Gerade die locker bewaldeten Hügel rund um die Stadt sorgen dafür, dass sich Pollen von unterschiedlichen Pflanzen je nach Windrichtung gut verteilen können. Spaziergänger:innen merken an Tagen mit kräftigem Südwestwind oft, dass von Waldregionen her noch zusätzliche Pollen eingespeist werden – ein kleiner, aber feiner Unterschied zum flachen Land!

Zudem spielen die zahlreichen Grünflächen und Parks im Stadtgebiet eine Rolle. Die offenen Flächen, wie im Hofgarten oder entlang der Itz, begünstigen die Ausbreitung von Blütenstaub gerade an trockenen Tagen. Wenn es dann auch noch wenig regnet, bleibt die Pollenkonzentration oft stabil hoch – schlecht für Allergiker:innen, aber typisch für Coburg und Umgebung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Coburg

Kaum ist der Schnee im Februar oder März weg, geht’s oft schon los: Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle zeigen sich in und um Coburg manchmal überraschend früh. Die milderen Täler beschleunigen die Blüte – so gibt’s im Stadtgebiet regelmäßig ein paar Tage Vorsprung im Vergleich zum Umland. Wer pollenempfindlich ist, merkt spätestens beim ersten Spaziergang im Jahr, dass die Nase kitzelt.

Ab April folgt die Hauptsaison der Bäume: Allen voran die Birke, deren Pollen in fränkischen Parks und an Straßecken im Frühjahr quasi unvermeidbar sind. Genau in dieser Zeit geraten dann auch die Gräser ins Rampenlicht. Sie treiben besonders gerne auf Wiesen rund um Rögen oder in den Flutmulden der Itz ihr Unwesen. Je wärmer der Frühsommer, desto früher „starten“ die Pollen und die Belastung bleibt bis weit in den Juni hinein hoch.

Wenn sich die Bäume etwas zurückziehen und der Sommer langsam abkühlt, übernehmen die sogenannten Spätblüher das Kommando. Dazu zählen vor allem Beifuß und – zunehmend – Ambrosia, eine eingeschleppte Pflanze, die bevorzugt an Straßenrändern, Bahngleisen oder auf Brachen wächst. Gerade windige Tage oder heiße Trockenspells verlängern die Blütezeit mancher Kräuter in Coburg um ein paar Wochen – Allergiker:innen sollten also auch im Spätsommer wachsam bleiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Coburg

Ein Stadtbummel durch Coburgs Altstadt ist verlockend – aber an Tagen mit hoher Pollenlast empfiehlt sich der Spaziergang besser auf den Abend nach einem sommerlichen Regenschauer zu verlegen. Wer Zeit für die Veste oder die Hofgartenanlagen plant, sollte eine Sonnenbrille tragen, die hält schon mal einen Teil des Blütenstaubs ab. Wer lachen mag: Spaziergänge im Itzgrund können zwar landschaftlich schön sein, die offenen Wiesen sind aber echte Gräser-Pollenschleudern. Zur Not hilft’s, einfach mal auf Kopfsteinpflaster auszuwichen, denn dort bleiben seltener Pollen liegen.

Zuhause hingegen kann man mit kleinen Tricks viel erreichen. Am besten nur früh morgens oder nach einem kräftigen Schauer lüften – dann ist die Belastung am geringsten. Wer empfindlicher reagiert, bringt einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer und schließt Fenster zur Hauptflugzeit. Und noch ein kleiner Tipp aus der Coburger Praxis: Wer das Auto nutzt, unbedingt am Innenraumfilter sparen – und Kleidung besser drinnen, statt auf dem Balkon trocknen. So bleibt der Polleneintrag gering und der Alltag entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Coburg

Ob Frühlingstausch im Kleiderschrank oder Grillen im Park – mit einem Blick auf unsere Übersicht oben weißt du sofort, wie der pollenflug heute in Coburg eigentlich aussieht. Unsere Daten sind lokal, frisch und lassen dich das Tagesgeschehen einschätzen, noch bevor du überhaupt die Haustür öffnest. Du suchst weiterführende Infos? Dann schau doch mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gerüstet – egal, was draußen blüht!