Pollenflug Gemeinde Wiesenaue heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Wiesenaue ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wiesenaue

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wiesenaue in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wiesenaue

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Wiesenaue heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wiesenaue

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wiesenaue

Wer schon mal im Havelland unterwegs war, kennt das: Felder, wohin das Auge reicht, und dazwischen immer wieder kleine Dörfer, Laubwälder und Feuchtwiesen. Stadt Wiesenaue liegt mitten in dieser typisch brandenburgischen Landschaft – und das hat Einfluss auf die Pollenkonzentration hier. Gerade weil die Havel nicht allzu weit weg ist und die Region recht flach, können Pollen sich bei Wind locker verteilen. Wälder an den Ortsrändern bremsen den Pollen nur stellenweise ab – auf offenen Flächen kommt er dafür umso schneller an.

Dazu kommen die großen landwirtschaftlichen Flächen rund um die Gemeinde. Sie tragen immer wieder ihren Teil zur Zuströmung von Kräuter- oder Gräserpollen bei, besonders im Sommer und Spätsommer. An warmen, trockenen Tagen kann der Wind Pollen regelrecht bis in die letzten Gartenecken von Wiesenaue pusten – das spüren vor allem Allergiker direkt. Kurzum: Die Mischung aus viel Grün, wenig Bebauung und großzügigen Feldern macht die lokale Belastung mitunter richtig spannend.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wiesenaue

Der Frühling kommt hier im Havelland oft ein paar Tage früher als man denkt: Schon im Februar oder Anfang März surren meist die ersten Haselpollen durch die Luft. Das liegt auch am regionalen Mikroklima mit viel Sonne und geschützten Ecken. Die Erle folgt auf dem Fuß – und so startet für manche Allergiker die Saison recht zeitig.

Richtig los geht’s Ende März bis in den Juni: Dann sind Birken und verschiedene Gräser die Hauptakteure in Sachen Pollenflug. Birken stehen gern mitten im Ort oder an den Straßenrändern, und die Wiesen rund um Wiesenaue sind ein Paradies für alle möglichen Süßgräser. Besonders in heißen, windigen Wochen kann die Belastung für Heuschnupfengeplagte ordentlich steigen. Schon mal versucht, den Weg durch Felder zu umgehen? In der Hochsaison definitiv keine schlechte Idee!

Wenn sich der Hochsommer verabschiedet, kommen die Spätblüher ins Spiel: Beifuß und auch die immer öfter vorkommende Ambrosia. Sie wachsen bevorzugt an Bahngleisen, Straßenrändern und Brachflächen – gerade da, wo man sie nicht unbedingt auf dem Zettel hat. Regnet es mehrere Tage am Stück, entspannt sich die Lage meist für kurze Zeit, bevor trockene Tage die Pollen wieder auf die Reise schicken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wiesenaue

Manchmal reicht schon ein kleiner Schlenker, um die Pollenbelastung im Alltag etwas zu reduzieren. Wer draußen unterwegs ist, sollte nach Regenwetter ein paar Extra-Meter drehen – dann sind deutlich weniger Pollen in der Luft. Parks und Feldwege sind bei hohem Pollenflug nicht die erste Wahl, dafür lohnt sich die Sonnenbrille im Gesicht: Sie hält einen Großteil der Pollen von den Augen fern. Und wenn’s gar nicht anders geht, sind kurze Erledigungen am besten am späten Abend geplant, da die Konzentration dann in der Regel etwas nachlässt.

Auch zu Hause kann man einiges drehen: Am besten lüftet man in Wiesenaue früh morgens oder direkt nach Regen, denn tagsüber ist der Pollenanteil meist höher. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer ist Gold wert – genauso wie das Wäscheaufhängen drinnen (statt auf der Gartenleine). Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter nicht vergessen und regelmäßig wechseln. Kleine Extras, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wiesenaue

Ob kurz vor dem Spaziergang mit dem Hund oder wenn der nächste Ausflug geplant ist: Mit unserer Tabelle oben bleibst du beim aktuellen pollenflug immer auf dem Stand. Du siehst direkt, welche Pollen heute in Gemeinde Wiesenaue unterwegs sind – kein Rätselraten mehr, sondern genaue Live-Daten vor Ort. Für noch mehr Tipps, Hintergründe und tägliche Updates schau gern auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere einmal durch unseren Pollen-Ratgeber. Da bist du pollenmäßig immer bestens gerüstet!