Pollenflug Gemeinde Garzau-Garzin heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Garzau-Garzin ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Garzau-Garzin

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Garzau-Garzin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Garzau-Garzin

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Garzau-Garzin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Garzau-Garzin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Garzau-Garzin

Garzau-Garzin liegt eingebettet in die typisch markische Landschaft Brandenburgs, mit sanften Feldern, kleinen Baumgruppen und einigen ausgedehnten Waldstreifen in der näheren Umgebung. Gerade diese Wälder rund um die Gemeinde wirken sich bemerkbar auf die Pollenkonzentration aus – je nach Windrichtung gelangt häufig eine Extraportion Baumpollen von den umgebenden Forsten bis ins Dorf. Wer aus Garzau Richtung Süden schaut, kennt bestimmt die etwas erhöhten Lagen und leichten Hügel, die charakteristisch für die Region sind. Sie können den Luftaustausch beeinflussen und sorgen manchmal dafür, dass die Luft – samt Pollen – in bestimmten Ecken schlichtweg „stehen bleibt“.

Auch offene Flächen wie Felder oder kleinere Gewässer in der Gegend können den Pollenflug verstärken: Wenn der Wind mal kräftiger bläst, trägt er Pollen rasch über weite Strecken hinweg – da ist die Belastung an manchen Tagen ziemlich schlagartig spürbar. An windstillen, feuchtkühlen Tagen dagegen gibt’s in Garzau-Garzin oft eine richtige Erholungspause. Wer hier wohnt, merkt ganz schnell: Die Landschaft selbst funkt beim Pollenflug ordentlich mit!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Garzau-Garzin

Schon Mitte Februar erwischt es in Garzau-Garzin oft die ersten Allergiker:innen – dann startet der Pollenflug von Hasel und Erle. Wegen des eher windoffenen und recht milden Mikroklimas rund um die Gemeinde blühen manche Sträucher abseits vom Stadtkern sogar ein paar Tage früher. Ein laues Lüftchen genügt und schon hängt der feine Staub überall in der Luft – die Nase merkt’s direkt.

Richtig los geht’s dann im April und Mai: Die Birke blüht nicht zu knapp, und weil sie gerade rund um die Wälder nördlich des Ortes so verbreitet ist, steigt die Konzentration schnell an. Wer auf Gräser reagiert, kommt normalerweise ab Mai, spätestens aber im Juni voll auf seine Kosten (oder eben auch nicht). Übrigens: Die Felder und Wiesen am Ortsrand liefern Nachschub für pollenreiche Tage – hier ist es oft stärker als mitten im Dorf. Kräftiger Regen oder richtig kühle Nächte verzögern die Blütezeit dabei manchmal ein bisschen, aber im Hochsommer bleibt die Belastung dennoch hartnäckig.

Gegen Ende Juli bis in den September folgt dann die Hoch-Zeit der Spätblüher wie Beifuß und in manchen Jahren sogar Ambrosia. Die wachsen ausgesprochen gern dort, wo der Verkehr entlangzieht – Straßenränder, Bahndämme oder kleinere Brachen sind ihre Lieblingsplätze. Wer regelmäßig am Bahnhof unterwegs ist oder mit dem Rad entlang der Landstraße fährt, sollte das im Hinterkopf behalten. Im Juli und August steigert trockener, windiger Tage übrigens die Pollenkonzentration noch mal merklich.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Garzau-Garzin

Wenn die Blütezeiten richtig anlaufen, hilft draußen schon ein bisschen Planung: Wandertouren in die umgebenden Wälder besser nach einem ordentlichen Regenschauer – dann hat der Großteil der Pollen Pause. Ein kleiner Spaziergang durchs Dorf am frühen Morgen kann auch angenehm sein, da ist die Belastung eher geringer. Wer stark reagiert, nimmt am besten unterwegs eine Sonnenbrille mit, die den direkten Kontakt der Pollen mit den Augen vermindert. Parks, in denen Birke oder Gräser zu Hauf stehen, sollte man während der Hochsaison bestenfalls meiden oder nur kurz besuchen.

Zuhause gilt’s: Nach dem Aufenthalt draußen direkt die Kleidung wechseln – Pollen setzen sich hartnäckig fest. Wäsche bitte lieber drinnen trocknen und abends lüften, wenn die Belastung draußen etwas abflaut (in ländlichen Gegenden wie Garzau-Garzin ist das meist gegen neun oder zehn Uhr abends). Wer empfindlich ist, denkt über einen einfachen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer nach, das schafft nachts richtig Erleichterung. Und für alle, die auf dem täglichen Weg nach Strausberg ins Auto steigen: Ein sauberer Pollenfilter im Fahrzeug hilft deutlich gegen laufende Nasen auf der Landstraße.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Garzau-Garzin

Ob der aktueller pollenflug in Garzau-Garzin gerade ruhig ist oder die Pollen nur so wirbeln, zeigen dir unsere Live-Daten oben auf der Seite – zuverlässig und lokal, Tag für Tag. So kannst du direkt sehen, was in der Luft liegt und deinen Alltag schnell anpassen. Weitere Infos, tagesaktuelle Werte und viele hilfreiche Tipps findest du jederzeit auf unserer Startseite oder – für alle, die es noch genauer wissen wollen – im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und atme entspannter durch!