Pollenflug Gemeinde Kremmin heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kremmin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kremmin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kremmin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kremmin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kremmin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kremmin
Zwischen Feldern, kleinen Wäldchen und den sanften Senken rund um Gemeinde Kremmin spielt die Natur ganz eigens ihr Pollen-Orchester. Das Umland von Kremmin ist typisch für West-Mecklenburg: viel offene Fläche, aber immer wieder von Hecken und Laubbäumen durchzogen. Besonders auffällig ist die Nähe zu mehreren Seen und Feuchtgebieten – sie bringen zwar Leben in die Region, verzögern aber manchmal auch das Austrocknen der Blüten und sorgen bei Wind für recht weite „Wanderrouten“ von Pollen.
Ein weiteres Thema: Landwirtschaftliche Nutzflächen prägen den Charakter der Region. Dadurch werden Gräserpollen in der Saison oft weit verteilt – nicht selten gelangen sie bei stärkeren Böen direkt in den Ortskern. Während dichte Wälder rund um einige Randbereiche von Kremmin wie eine kleine Barriere wirken können, sorgt das relativ flache Land leider häufig für eine gleichmäßige Pollenbelastung. Wer an bestimmten Tagen am Ufer der umliegenden Seen spazieren geht, spürt ab dem späten Frühjahr ebenfalls den typischen „Pollenfilm“ auf der Wasseroberfläche.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kremmin
Die Pollen-Saison startet in Kremmin oft schon dann, wenn noch Restschnee im Schatten liegt. Dank des milden Mikroklimas in Meck-Pomm fängt die Hasel manchmal schon Ende Januar an und die Erle zieht ab Februar nach. Gerade an windgeschützten Standorten kann das für empfindliche Nasen eine kleine Überraschung sein – Blütenstaub gibt’s hier manchmal früher als gedacht.
Sobald der April ins Land geht, kommen die „Hauptdarsteller“: Vor allem Birken bestimmen dann den Pollenflug. Die Birkenalleen an den Ortsausgängen und die vielen Einzelbäume im Gemeindegebiet sorgen für eine starke lokale Verteilung. Noch etwas später, spätestens im Mai, sind dann die Gräser am Zug – davon gibt’s durch die Agrarflächen jede Menge. Hotspots sind Feldwege, aber auch manche Grundstücksgrenzen im Dorf selbst.
Im Spätsommer und Herbst melden sich die „Kleinen, aber Gemeinen“: Beifuß wächst in Kremmin gerne an Straßenrändern oder auf alten Brachen – und seit ein paar Jahren taucht leider manchmal auch Ambrosia auf, besonders an Bahndämmen oder Bauplätzen. Je nachdem, wie feucht und warm der Spätsommer ausfällt, fällt die Blüte dieser Kräuter etwas stärker oder schwächer aus. Wer sensibel reagiert, sollte bei südwestlichem Wind – den es hier öfter gibt – besonders vorsichtig sein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kremmin
Gerade in Kremmin merkt man: Das Wetter hat die Zügel in der Hand. Mein Tipp für alle, die gerne draußen sind: Nach einem kräftigen Regenschauer ist der Pollenflug meistens erst mal wie weggeblasen – also perfekt für einen Spaziergang oder die Runde mit dem Rad durchs Dorf. Wer empfindlich ist, sollte zur Hauptblütezeit lieber nicht durch hohe Wiesen streifen – auf den Gehwegen in Richtung Ortsmitte oder entlang der Seen ist die Belastung meist niedriger. Eine Sonnenbrille wirkt übrigens Wunder gegen tränende Augen, und wer mag, sollte die Haare nach dem Ausflug direkt waschen – dann landen weniger Pollen im Bett.
Zuhause lässt sich schon mit kleinen Tricks viel ausrichten: Das Fenster am besten nur abends für ein paar Minuten öffnen, weil dann der Pollenflug spürbar abnimmt. Wer Lüften muss, kann notfalls feuchte Tücher vors Fenster hängen – das bindet Staub und Pollen ein bisschen. Noch besser: ein Luftreiniger mit HEPA-Filter. Kleidungsstücke, besonders Handtücher und Bettwäsche, sollte man nicht draußen trocknen – die „Geschenke“ der Natur setzt man sonst direkt wieder ins Haus. Und im Auto lohnt sich ein sauberer Pollenfilter – gerade im Frühling ein echter Gamechanger für die Nase!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kremmin
Du willst wissen, wie der aktueller Pollenflug heute in Kremmin wirklich aussieht? Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell alle wichtigen Pollenarten und deren Belastung – direkt aus deiner Region. So kannst du besser planen, wann du rausgehst oder lieber noch einen Kaffee zu Hause genießt. Für weitere nützliche Tipps rund ums Thema Allergie und Pollen schau gerne auf unserer Startseite vorbei. Oder blätter durch den Pollen-Ratgeber – dort findest du noch mehr praktische Alltagshelfer und Infos zur Pollenzeit in Mecklenburg-Vorpommern.