Pollenflug Gemeinde Wiemersdorf heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wiemersdorf: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wiemersdorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wiemersdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wiemersdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Wiemersdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wiemersdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wiemersdorf

Zwischen Feldern, sanften Hügeln und einigen verstreuten Waldflächen liegt Gemeinde Wiemersdorf so richtig mitten im Schleswig-Holsteiner Hinterland. Das typische norddeutsche Klima gibt hier den Ton an: viel Wind vom Westen und immer eine leichte Brise in der Luft. Der offene Landschaftscharakter sorgt dafür, dass Pollen von weit hergetragen und gleichmäßig verteilt werden – mal ganz abgesehen von den lokalen Pflanzen, die sowieso genug zu tun haben. Wo wenig dichte Bebauung ist, finden sich öfter „freie Bahn“ für Pollen.

Ein paar Kilometer entfernt verlaufen kleinere Flüsse und feuchte Senken. Nach einem kräftigen Regenschauer spürt man direkt, dass die Luft frischer ist und die Pollenkonzentration kurzzeitig sinkt. Gleichzeitig machen die vielen Feldwege und Wiesen in der Umgebung den Gräserpollen leichtes Spiel. Abseits großer Städte fehlt die sogenannte „Wärmeinsel“, daher bleiben manche Frühblüher hier manchmal minimal länger aktiv als etwa in Hamburg. Die Lage von Wiemersdorf bringt also einen Mix aus regionaler Blütenvielfalt und ordentlich Durchzug mit sich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wiemersdorf

Rund um Wiemersdorf taucht meist schon ab Februar die erste Herausforderung fürs Immunsystem auf: Die Hasel blüht, oft gefolgt von der Erle – teils früher, falls der Winter mild war. Schutz gibt es dann höchstens, wenn ein später Frost nochmal zuschlägt. Gerade an Waldrändern oder in geschützten Bereichen starten die Frühblüher gern vor dem Rest der Republik.

Ab Mitte April geht’s dann richtig los: Birkenpollen sind allgegenwärtig, vor allem im Umfeld von Gärten, Bauernhöfen oder kleineren Wäldern. Wer auf dem Weg nach Kaltenkirchen entlang radelt, kennt das Zwicken in der Nase. Die Gräserblüte ab Mai zieht sich dann oft bis weit in den Sommer – an den Feldrändern und Wiesen rings um Wiemersdorf ist jetzt Hochsaison. Regenpausen, Sonne und Wind haben dabei merklichen Einfluss, wann und wie stark sich Birken und Gräser austoben.

Im Spätsommer und sogar noch Anfang Herbst gesellen sich die späten Kräuter dazu: Beifuß und vereinzelt Ambrosia (wenn auch noch eher selten) wachsen gern an Straßenrändern, auf Brachen oder an der Bahntrasse Richtung Bad Bramstedt. Trockenes Wetter lässt ihre Pollen noch für einige Wochen umherfliegen. Also Augen auf, nicht zu früh aufatmen – der Kalender meint es ernst!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wiemersdorf

Wer morgens schon juckende Augen hat und trotzdem raus muss, sollte am besten nach einem ordentlichen Schauer spazieren gehen – da sind die Pollen fest am Boden. Ein kleiner Bogen um frisch gemähte Wiesen oder die Dorfparks kann ebenfalls helfen. Sonnenbrille auf (funktioniert auch bei norddeutschem Niesel!) und nach Möglichkeit das Fahrrad nehmen, statt an stark befahrenen Straßen zu laufen, wo Blütenstaub oft aufgewirbelt wird.

Drinnen heißt es: abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen sinkt, und Fenster tagsüber möglichst geschlossen halten. Wer mag, installiert einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer – bei Nordwind gibt's schließlich genug Nachschub. Besonders wichtig: Die Kleidung nach dem Aufenthalt im Freien direkt wechseln und nach Möglichkeit nicht im Schlafraum aufbewahren. Auf dem Land beliebt: Wäsche draußen trocknen – das geht leider gar nicht in der Hauptpollenzeit! Und Autofahrer sollten prüfen, ob der Pollenfilter im Fahrzeug noch fit ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wiemersdorf

Ob Frühjahr, Sommer oder Spätsaison: Die Übersicht direkt oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Wiemersdorf – immer frisch, immer lokal. So kannst du deinen Alltag spontan anpassen, noch bevor es draußen kitzelt. Lust auf mehr Infos, Tipps oder tiefergehendes Wissen? Dann schau gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder hol dir praktische Alltagshilfen im Pollen-Ratgeber!