Pollenflug Oldenburg in Holstein heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Oldenburg in Holstein: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Oldenburg in Holstein

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Oldenburg in Holstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Oldenburg in Holstein

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Oldenburg in Holstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Oldenburg in Holstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oldenburg in Holstein

Oldenburg in Holstein liegt eingebettet zwischen Seen, kleinen Wäldchen und unweit der Ostseeküste – das macht die Region für viele Menschen besonders reizvoll, beeinflusst aber auch, wie und wann Pollen unterwegs sind. Die Nähe zur Küste sorgt zum Beispiel dafür, dass der Wind oft ordentlich mitmischt: An Tagen mit auflandigem (vom Wasser kommendem) Wind wird die Luft häufig sauberer durchgepustet, das kann die Pollenkonzentration vorübergehend senken. Kommt der Wind jedoch vom Binnenland, werden oft größere Mengen Pollen aus bäuerlichen Flächen und Wäldern herangeweht.

Rund um die Stadt gibt’s viele landwirtschaftlich genutzte Flächen sowie einige Grünzüge und kleinere Gehölze, die als „lieferanten“ für unterschiedlichen Pollen dienen können. Außerdem sorgt das eher milde Mikroklima im Norden Ostholsteins gerne mal für einen etwas früheren Pollenbeginn im Jahr. Generell gilt: Durch die offene, flache Landschaft kann sich der Pollen hier ziemlich gut verteilen – manchmal merkt man’s auch an Tagen, an denen aus der Ferne erst recht viele Pollen herübergeweht wurden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oldenburg in Holstein

Gleich zum Jahresstart – manchmal schon im Februar, je nachdem wie der Winter ausfällt – starten in Oldenburg in Holstein die ersten Frühblüher durch. Hasel und Erle bringen dann schon die ersten Allergiesymptome mit. Durch das norddeutsche Küstenklima fällt der Pollenflug manchmal ein wenig früher oder später aus als südlicher in Deutschland. Achtung: Auch milde Wintertage können für einen kleinen „Pollen-Vorsprung“ sorgen.

Ab April geben dann Birkenvolles Programm: Dieser Baum ist auch rund um Oldenburg recht verbreitet, z.B. in den Parks oder an den alten Alleen wie Richtung Bliesdorf. Wenn dazu ab Mai auch noch die Gräser loslegen (gerne am Stadtrand, auf Wiesen und an Feldwegen), steigt die Belastung ordentlich an. Gerade hier ist der Wind ein echter Faktor: Trockenes Wetter und kräftige Böen können den aktuellen Pollenflug auf Rekordwerte schrauben, während lange Regenperioden Entspannung bringen.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und vereinzelt Ambrosia das Zepter. Die beiden fühlen sich besonders an Straßenrändern, auf brachliegenden Grundstücken oder auch entlang der Bahngleise pudelwohl. Gerade spätblühende Kräuter geraten dabei oft unter den Radar, setzen Allergiker:innen aber nicht weniger zu. Also: Auch im August und September immer mal einen Blick auf die aktuelle Situation werfen – nicht nur im Hochsommer!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oldenburg in Holstein

Was tun, wenn’s draußen juckt und kribbelt? In Oldenburg hilft zum Beispiel: Nach einem ausgiebigen Schauer ist die Luft besonders klar – ideal für entspannte Spaziergänge, etwa um den Oldenburger Graben oder im Wallmuseum-Park. Wer empfindlich auf Birkenpollen reagiert, meidet besser die Parkanlagen in der Hauptsaison. Eine Sonnenbrille kann übrigens Wunder wirken und hält wenigstens einen Teil der Pollen von den Augen fern.

Zu Hause lieber morgens oder abends lüften, wenn die Pollenbelastung auf dem Land am geringsten ist. Wer empfindlich reagiert, kann auch über einen Pollenfilter fürs Schlafzimmer oder einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken. Und: Die Wäsche bitte nicht draußen trocknen – sonst bringt man den Pollen direkt ins Bett. Falls’s mit dem Auto rausgeht: Pollenfilter regelmäßig wechseln lassen, dann bleibt’s auch auf längeren Fahrten angenehm.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oldenburg in Holstein

Unsere Übersicht oben auf der Seite zeigt dir, wie der pollenflug heute in Oldenburg in Holstein aussieht – ganz aktuell und direkt aus deiner Region. So planst du besser, ob ein Ausflug oder doch eher Sofa und Netflix angesagt sind. Wenn du noch mehr smarte Tipps & Hintergrundwissen möchtest, schau gerne mal auf unserer Startseite vorbei oder lies im Pollen-Ratgeber weiter. Dort warten viele weitere praktische Empfehlungen für Allergiker:innen und aktuelle Infos rund um den Pollenflug!