Pollenflug Gemeinde Wiedensahl heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Wiedensahl ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wiedensahl

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wiedensahl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wiedensahl

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Wiedensahl heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wiedensahl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wiedensahl

Auf den ersten Blick wirkt Wiedensahl mit seinen Feldern, kleinen Wäldchen und dem eher flachen Umland recht idyllisch. Eben diese offene Landschaft sorgt aber dafür, dass sich Pollen ungehindert mit dem Wind verbreiten – vor allem, wenn die Felder ringsum im Frühjahr und Sommer aufblühen. Ein kräftiger Westwind kann dann richtig Schwung reinbringen und die Pollenlast auch aus der weiteren Umgebung nach Wiedensahl treiben, egal, ob der Verursacher direkt „umme Ecke“ steht oder doch im nächsten Dorf.

Bemerkenswert ist auch der Einfluss der feuchten Niederungsgebiete und Gräben rund um die Gemeinde. Hier siedeln sich manche Pflanzen besonders gern an, etwa Gräser, die ihren Pollen dann direkt abgeben. Außerdem fehlt hier ein schützender Waldgürtel, wie er in anderen Teilen Niedersachsens oft zu finden ist – so haben Pollen freie Bahn und die Belastung für Allergiker:innen steigt an Tagen mit trockener, windiger Witterung spürbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wiedensahl

Mit dem Frühling meldet sich in Wiedensahl oft schon recht früh die Haselnuss zu Wort – keine Überraschung bei dem milden Mikroklima rund um den Ortskern. Auch die Erle ist, meist ab Februar, flott dabei. Nach nur ein paar wärmeren Wintertagen sieht man schon die ersten Pollen unterwegs, auch wenn noch viele mit Schal und dicker Jacke draußen sind. Wer auf Frühblüher reagiert, sollte besonders auf milde Winterwochen achten.

Richtig trubelig wird’s ab April und Mai, wenn Birken und diverse Gräser loslegen. Birken finden sich hier zwar nicht in dichten Wäldern, aber vereinzelt entlang von Wegen, an Feldrändern oder im eigenen Garten. Die nahe gelegenen Felder begünstigen die Ausbreitung von Gräserpollen, die sich über die offenen Flächen besonders schnell verteilen. Bei warmem, trockenem Wetter kann das abends und nachts zu hoher Belastung führen – die klassischen Hotspots sind Ortsränder, Radwege und die kleinen Landstraßen ums Dorf.

Im Spätsommer wirbeln dann Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia (noch selten, aber zunehmend ein Thema) hier Pollen in die Luft. Die Pflanzen fühlen sich an Straßenrändern, verlassenen Grundstücken und Bahnschienen besonders wohl. Gerade nach längeren Trockenphasen reichen schon ein paar Böen, um noch im August und September die Allergie zurückzubringen. Wer hier empfindlich ist, sollte Spaziergänge an solchen Stellen in dieser Zeit eher meiden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wiedensahl

Im Alltag hilft’s enorm, sich an den lokalen Gegebenheiten zu orientieren: Nach starken Regenschauern ist der Pollenflug deutlich abgeschwächt – das ist die perfekte Gelegenheit für eine Runde durchs Dorf oder einen Spaziergang am Ziegeleigraben. Wer empfindlich ist, sollte dagegen an windigen Tagen Wald- und Feldwege eher meiden und lieber die schmalen Straßen im Ortskern oder geschützte Ecken aufsuchen. Sonnenbrille auf und Kappe dazu: So landen weniger Pollen auf den Schleimhäuten. Auch praktisch, gerade mit dem Regen-Niesel unterwegs: Die Nase außen vorsichtig mit etwas Vaseline einreiben.

Drinnen gilt: Richtig lüften heißt hier – am besten nach Regen, nie in der Mittagszeit bei trockenem Wind. Wer einen Dachboden oder einen Wintergarten hat, kann diese Räume besonders gut als „Pufferspeicher“ nutzen, bevor die Luft ins Haus gelangt. Tipp aus Wiedensahl: Bettwäsche und Kleidung möglichst nicht draußen aufhängen, auch wenn’s noch so gemütlich aussieht – der Pollenbelag kommt gratis dazu. Noch ein Plus: Ein Luftreiniger oder Staubsauger mit HEPA-Filter kann in der Hochsaison die Belastung merklich senken, besonders, wenn mal Freunde oder Familie mit Pollen im Gepäck zu Besuch sind.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wiedensahl

Die Übersicht oben zeigt dir, wie sich der aktueller pollenflug in Gemeinde Wiedensahl heute entwickelt – frisch, lokal und immer auf dem neuesten Stand. Besser lässt sich die Tagesplanung nicht starten: So weißt du genau, wann du welche Wege am besten meidest oder wann der entspannteste Frischluft-Moment ist. Noch mehr Hintergründe und praktische Alltagstipps findest du direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder auch ausführlich im Pollen-Ratgeber – einmal reinklicken lohnt sich immer!