Pollenflug Gemeinde Spelle heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Spelle ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Spelle
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Spelle in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Spelle
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Spelle
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Spelle
Die Gemeinde Spelle liegt eingebettet im südlichen Emsland, direkt an der niederländischen Grenze – weite Felder, alte Wallhecken und zahlreiche Flussläufe prägen hier das Bild. Besonders die Ems und kleinere Bäche im Umland bieten den Pflanzen ideale Bedingungen und sorgen dafür, dass Pollen sich regional gut verteilen und durch die offene Landschaft sogar von weiter her anströmen können.
Auch das norddeutsche Flachland zeigt seine Auswirkungen: Es gibt kaum natürliche Barrieren wie Berge oder dichte Wälder, sodass sich die Pollenkonzentration – je nach Windrichtung – rasch verändern kann. Westwind bringt öfter Pollen aus den Niederlanden rüber, während an windstillen Tagen die Belastung vor Ort bleibt. Wer in Spelle Richtung Dorfmitte unterwegs ist, merkt auch, dass durch dichten Baumbestand oder parkähnliche Gärten die Pollenbelastung in manchen Bereichen überraschend hoch sein kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Spelle
Wenig überraschend startet die Pollensaison im Emsland oft schon recht früh: Hasel und Erle melden sich gelegentlich schon im Februar – kein Witz, manchmal sieht man sie noch vor dem ersten Frühlingstee. Durch das milde Mikroklima rund um die Flüsse erwachen die Frühblüher hier fix, besonders an sonnigen, windigen Tagen im März kann es für empfindliche Nasen schon losgehen.
Die richtige Hauptsaison beginnt dann mit den Birken ab Anfang/Mitte April: Rund um die Siedlungen und am Waldrand, wo einige alte Birken stehen, schwirren oft viele Pollen durch die Luft. Gräser legen im Mai und Juni so richtig los – auf den Wiesen entlang der Radwege, rund um Sportplätze und auf dem Lande wird's dann für Allergiker:innen manchmal echt unangenehm. Hinzu kommen vereinzelt Esche und Buche. Wind kann die Pollenwolken ganz fix im Ort verteilen, während kräftiger Regen auch mal alles auf Null runterspült.
Im Spätsommer und Herbst haben meist die Kräuter ihren Auftritt: Beifuß und gelegentlich Ambrosia finden sich an Bahndämmen, an Feldrändern und nicht selten auch auf brachliegenden Flächen im Gewerbegebiet. Hier reicht manchmal schon ein kleiner Spaziergang am Nachmittag, um die ersten Symptome zu merken – gerade an trockenen Tagen, wenn alles blüht. Die Blüte dauert mitunter bis in den September hinein, je nach Temperatur und Wetterlage.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Spelle
Wer in Spelle lebt und unter Heuschnupfen leidet, kennt das: Kaum lacht die Sonne, kommen die ersten Beschwerden. Tipp: Am besten direkt nach einem Regen rausgehen – dann ist die Luft fast pollenfrei. Parks und Sportplätze mit vielen Birken und Gräsern lassen sich in der Hauptsaison morgens besser meiden; abends, wenn die Belastung etwas abnimmt, macht ein Gang um den Block mehr Spaß. Beim Radfahren hilft eine Sonnenbrille, die Pollen von den Augen fernzuhalten.
Auch zu Hause kann man dem allergenen Feinstaub ein Schnippchen schlagen: Stoßlüften ist morgens empfehlenswert, wenn die Pollenmenge draußen noch nicht so hoch ist. Wer empfindlich reagiert, sollte sich überlegen, einen Pollenfilter im Auto und bei der Lüftung zu installieren. Noch ein Klassiker: Kleidung nach einem Frischluft-Kurzurlaub keinesfalls im Schlafzimmer ablegen und besser nicht draußen trocknen lassen. So bleibt der Pollenflug auch drinnen in Schach.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Spelle
Direkt oben findest du unsere tagesaktuelle Übersicht zum aktuellen pollenflug in Spelle. So weißt du auf einen Blick, welche Pollen heute unterwegs sind und kannst deinen Tag clever planen – ob für die Morgenrunde oder den Besuch im Biergarten. Weitere hilfreiche Tipps hält unsere Pollen-Ratgeber-Seite für dich bereit. Für den schnellen Check zu jeder Jahreszeit klick dich einfach wieder auf unsere Startseite pollenflug-heute.de – damit du stets informiert bleibst.