Pollenflug Gemeinde Wehrbleck heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Wehrbleck ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wehrbleck

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wehrbleck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wehrbleck

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Wehrbleck heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wehrbleck

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wehrbleck

Wer Wehrbleck kennt, weiß: Die Gemeinde ist von weitläufigen Feldern, kleinen Baumgruppen und einigen typischen niedersächsischen Wäldern umgeben. Diese Mischung aus Natur sorgt dafür, dass Pollen hier bestens „reisen“ können – vor allem, wenn der Wind mal wieder über die offene Landschaft pfeift. Gerade rund um die nahegelegenen Ackerflächen und Waldränder verteilt sich Blütenstaub oft besonders breit.

Auffällig ist auch die geringe Bebauungsdichte in der Region, wodurch Pollenbelastung nicht wie in einer Großstadt verdünnt wird. Das bedeutet: Bei Ostwind „wehen“ Birken- und Gräserpollen gern mal direkt vom Umland bis ins Ortszentrum. Nach längeren Regenperioden entspannt sich die Lage meist etwas, weil der Regen Pollen aus der Luft wäscht – aber sobald der Himmel wieder aufklart, steigt die Belastung schnell wieder an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wehrbleck

Das Pollenjahr startet in Wehrbleck oft schon überraschend früh. Die ersten „Frühstarter“ sind meist Hasel und Erle. Durch das gemäßigte Klima und gelegentliche milde Winter kann die Saison sogar schon im Februar losgehen – nicht selten gibt es dann die ersten juckenden Augen, obwohl der Kalender noch Winter sagt.

Ab April legen die Birken los, gefolgt von den klassischen Gräsern – und wer dem Wehrblecker Schlosspark oder dem Spielplatz an der Hauptstraße einen Besuch abstattet, merkt direkt, wie kräftig sich die Pollenkonzentration im Freien anfühlt. Auch auf den Wiesen am Ortseingang blüht es jetzt überall. Ein trockener, windiger Tag kann hier die Belastung spürbar anheben, während nach starken Regengüssen die Pollenkonzentration kurzfristig sinkt.

Im Spätsommer setzt sich die Saison mit Kräutern wie Beifuß und hin und wieder der eingeschleppten Ambrosia fort. Besonders dort, wo Brachen, Straßenränder oder Bahndämme zu finden sind – etwa entlang der B214 – sind diese Pflanzen zuhause. Hitzeperioden oder warme Spätsommer sorgen dafür, dass sich diese Allergene noch länger halten können. Die Saison kann sich also durchaus bis in den Oktober ziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wehrbleck

Der Wehrblecker Frühling ruft nach Spaziergängen – trotzdem gilt für Allergiker: nutzt die ruhigeren Stunden nach einem kräftigen Regenschauer, denn dann ist die Luft besonders klar. Wer draußen unterwegs ist, hilft sich mit einer Sonnenbrille oder schlicht, indem stark bewachsene Wiesen und Parks wie am Mühlenbach in der Hochsaison eher gemieden werden. Und noch ein Tipp aus Erfahrung: Wer Gartenarbeit machen muss, sollte dies eher abends erledigen, weil die Pollenkonzentration dann meist niedriger ist.

Zuhause könnt ihr einiges für euer Wohl tun. Am besten morgens und am späten Abend lüften, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist. Wer mag, rüstet das Schlafzimmerfenster sogar mit einem Pollenschutzgitter aus – das gibt es im Baumarkt direkt um die Ecke. Legt getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer ab und lasst sie möglichst nicht draußen trocknen, sonst kommt der Blütenstaub gleich mit rein. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte einen funktionierenden Pollenfilter einsetzen – das zahlt sich spätestens dann aus, wenn die Nase im Stau nicht plötzlich kribbelt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wehrbleck

Ob du zur Arbeit radelst, deinen Hund ausführst oder einfach wissen willst, was heute besonders fliegt: Unsere Übersicht oben hält dich über den aktuellen pollenflug in Wehrbleck auf dem Laufenden – und zwar tagesaktuell und direkt aus deiner Region. So bist du einen Schritt voraus und kannst deinen Alltag besser planen. Noch mehr praktische Tipps für den Allergiealltag bekommst du übrigens jederzeit auf unserer Startseite oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. Schau doch mal vorbei!