Pollenflug Gemeinde Westre heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Westre: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Westre

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Westre in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Westre

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Westre heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Westre

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Westre

Wer schon mal in Westre unterwegs war, weiß: Hier weht der Wind gern mal etwas kräftiger. Die offene Lage ganz im Norden, unweit der deutsch-dänischen Grenze, sorgt dafür, dass Pollen aus umliegenden Wiesen, Feldern und kleinen Gehölzen schnell und weit verteilt werden. Gerade an Tagen mit lebhaftem Westwind kann sich die Pollenkonzentration im Dorf spürbar erhöhen – selbst wenn die eigentlichen „Pollenquellen“ gar nicht direkt in Westre liegen.

Typisch für die ganze Region Nordfriesland sind die vielen Knicks und Hecken, die das Landschaftsbild prägen. Sie bieten Schutz für allerlei Bäume und Sträucher, die dann unbeirrt ihr Blühprogramm starten – und damit für einen ordentlichen Schwung Pollen sorgen. Wer nah an Feldern oder Gewässern wohnt, merkt oft, wie sich besonders abends oder nach einem Wetterumschwung eine deutliche Belastung bemerkbar macht, wenn die Luft steht und die Pollen nicht mehr weiterziehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Westre

Wenn im Januar oder Februar der erste milde Tag durch Westre fegt, kann es schon losgehen mit der Hasel und Erle. Die geschützten Lagen der Knicks und Waldränder lassen diese Frühblüher oft Wochenende für Wochenende „vorsprießen“. Durch das recht maritime Klima verzögert sich manchmal der große Pollenansturm – aber ein früher Start ist trotzdem möglich.

Ab Ende März mischt sich dann die Birke unter die Hauptakteure – und die sorgt hier oben richtig für Action im Pollenflug. Gerade an Spielplätzen und im Schatten kleiner Waldstücke oder am Dorfteich sind Birken und Gräser echte Hotspots. Die Gräserblüte zieht sich dann meist von Mai bis weit in den Juli. An windreichen Tagen können ihre Pollen viele Kilometer transportiert werden – manchmal reicht ein kleiner Schauer, um die Luft kurzfristig aufzuatmen.

Im Spätsommer kommt dann der große Auftritt der Beifuß- und Ambrosia-Pollen. Die tauchen vor allem dort auf, wo der Rasen selten gemäht wird: an Straßenrändern, Brachen, Bahndämmen oder rund um alte Höfe. Je nach Jahresverlauf treiben warme und regenarme Sommer die Blütezeit nach vorn – oder verlängern sie sogar bis in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Westre

Ein Spaziergang durchs Dorf oder über die Felder macht besonders nach einem kräftigen Regenguss am meisten Spaß – dann ist die Luft sauberer und der Pollenflug legt meist eine Pause ein. Wer empfindlich reagiert, kann schon viel erreichen, wenn er Parks und blühende Hecken zur Hauptblütezeit meidet oder zumindest eine Sonnenbrille als kleine Barriere nutzt. Und noch ein Tipp für die Westre-typischen Windtage: Versucht, Ausflüge in die freie Natur lieber auf windstillem Wetter zu verschieben, da dann weniger Pollen durch die Gegend fegen.

Zuhause lässt es sich oft am einfachsten entspannen, wenn auf das richtige Lüften geachtet wird – am besten in den Abendstunden, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter sein Eigen nennt, hat einen klaren Vorteil. Ebenso praktisch: Keine Wäsche draußen trocknen, denn die Pollen setzen sich liebend gern darauf fest. Falls vorhanden, hilft ein Pollenfilter im Auto, die Fahrt nach Niebüll oder Flensburg halbwegs pollenfrei zu gestalten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Westre

Mit einem Blick auf unsere aktuelle Tabelle weißt du sofort, wie der pollenflug heute in Westre wirklich ist – egal, ob du einen Hundespaziergang planst oder einfach nur schnell zum Supermarkt musst. Profitiere von den Live-Daten genau für deine Region und passe deinen Tag flexibel an. Mehr Infos zu typischen Allergie-Auslösern und hilfreiche Alltagstricks gibt’s direkt auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de sowie ausführlicher im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und sorg gut für dich!