Pollenflug Gemeinde Wiershop heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wiershop: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wiershop

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wiershop in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wiershop

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Wiershop heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wiershop

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wiershop

Mitten im Grünen und dennoch ziemlich norddeutsch: Die Gemeinde Wiershop liegt eingebettet zwischen verschiedenen landwirtschaftlichen Flächen, Wiesen und kleinen Waldstücken. Gerade diese Nähe zu Feldern und Gehölzen sorgt dafür, dass sich die Pollen aus der Umgebung oft direkt in den Gärten und Straßen der Gemeinde wiederfinden – besonders zur Blütezeit von Gräsern und Bäumen.

Ein weiteres Merkmal: In Richtung Westen ziehen sich kleinere Bachläufe und Sumpfzonen durch die Region, die das lokale Mikroklima mitbestimmen. Dadurch kann die Feuchtigkeit in manchen Monaten etwas höher sein, was die Pollenkonzentration nach einem Regenschauer meist senkt. An trockenen, windigen Tagen aber verteilen sich die Pollen umso leichter – sie strömen regelrecht durch den Ort, besonders wenn der Wind aus südwestlicher Richtung kommt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wiershop

Kaum reibt man sich nach Weihnachten den letzten Schlaf aus den Augen, fängt die Polle oft schon an zu tanzen: Besonders Hasel und Erle gehören zu den Frühstartern, manchmal schon ab Februar, wenn milde Nordseeluft ins Land kommt. Die vielen Hecken an den Ortsrändern sind dann praktische „Sprungbretter“ für die ersten Pollen, die oft erstaunlich weit getragen werden können.

Richtig Fahrt nehmen Birke, Esche und schließlich Gräser im April und Mai auf. Wer in Wiershop unterwegs ist, kennt die markanten Birkenreihen an einigen Wegen und die großen Grasflächen zwischen den Häusern. Dort sammeln sich bei trockenem Wetter oft besonders hohe Werte. Viele merken: Spätestens im Frühsommer jucken die Augen auch bei einem kleinen Spaziergang durchs Dorf.

Im Spätsommer und Herbst melden sich dann Beifuß, vereinzelt Ambrosia und andere „Krautgewächse“ zu Wort. Die wachsen gern an Wegrändern, auf verlassenen Flächen oder entlang von Bahndämmen in der Nähe. Hier spielt das Wetter eine große Rolle: Nach Regen ist die Luft oft wie ausgewechselt, aber bei Sonnenschein und Wind werden diese Pollen regelrecht aufgewirbelt und verteilt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wiershop

Wer hier lebt, kennt das: Der Frühlingsausflug in die Feldmark oder der Spaziergang an der Krümmener Au ist wunderschön, kann aber ganz schön in die Nase gehen. Besser wäre, direkt nach einem leichten Regenschauer rauszugehen – da sind die Pollen meist „abgewaschen“. Sonnenbrille auf und Mütze schützen zusätzlich die empfindlichen Stellen. Und: Wer am frühen Morgen oder späten Abend unterwegs ist, erwischt oft Pollenminima, denn dann ist die Belastung erfahrungsgemäß am niedrigsten.

Zuhause hilft’s, die Fenster zu lüften, wenn draußen gerade weniger los ist – also nach dem Regen oder abends. Wer die Möglichkeit hat, sollte Pollenschutzgitter anbringen. Praktisch: Im Schlafzimmer möglichst Straßenkleidung direkt ausziehen und Wäsche besser auf dem Dachboden oder im Trockner statt draußen trocknen. Viele Wiershoper setzen mittlerweile auch auf einen Luftreiniger mit speziellem HEPA-Filter – gerade für Allergiker:innen ist das ein echter Zugewinn für ruhige Nächte.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wiershop

Direkt oberhalb findest du tagesaktuelle Infos zum pollenflug aktuell in Gemeinde Wiershop – so bist du immer auf dem neuesten Stand und kannst deinen Tag flexibel anpassen. Egal, ob du wissen willst, wann es draußen besonders intensiv wird oder wie sich das Wetter auf die Belastung auswirkt: Unsere Daten liefern dir echte Alltagshilfen. Für einen schnellen Überblick schau einfach nochmal auf unsere Startseite und entdecke zusätzliche Tipps rund ums Thema im Pollen-Ratgeber. So verlierst du die Pollen nicht aus den Augen, aber gewinnst jeden Tag ein bisschen Kontrolle zurück!