Pollenflug Gemeinde Werneck heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Werneck: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Werneck

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Werneck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Werneck

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Werneck heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Werneck

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Werneck

Werneck liegt mitten im fränkischen Schweinfurt-Land, eingerahmt von sanften Hügeln, weiten Feldern und dem alten Flusslauf der Wern. Durch diese Lage wird die Pollenbelastung in der Gemeinde von verschiedenen Seiten beeinflusst. Besonders die Nähe zum Gramschatzer Wald im Süden sorgt dafür, dass teils überraschend viele Baumpollen – allen voran von Birke, Buche oder auch Eiche – in die Ortschaften getragen werden, mal durch Wind direkt, mal „hintenrum“ über die Felder.

Ebenfalls spannend: Die offene Feldflur rund um Werneck bietet Gräsern und Kräutern freie Bahn. Bei trockener Witterung und südlichem Wind kann es da schon mal vorkommen, dass eine regelrechte „Pollewolke“ übers Dorf zieht. Kurzum: Je nach Windrichtung und Vegetationsstand schwanken die Belastungen ziemlich – da steckt echtes Lokalkolorit drin!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Werneck

Der Frühstart der Allergiesaison überrascht in Werneck so manchen: Bereits ab Januar oder Februar machen sich die ersten Hasel- und Erlepollen bemerkbar – je nach Witterung sogar, wenn sich noch Reste von Schnee zeigen. Das milde Mikroklima der Region schubst die Frühblüher manchmal ein paar Wochen eher in die Gänge als anderswo in Franken.

Richtig spannend wird’s dann im Frühjahr: Dann gibt die Birke ihr Debüt, und auch Esche und Weide sorgen für steigende Werte. Besonders im Ortsbereich und rings um die Flusstäler spürt man die Belastung. Im Mai und Juni steht ganz Werneck im Zeichen der Gräser – nicht nur entlang der Äcker und Wiesen, sondern auch auf Spielflächen und Randstreifen sprießen sie. Wer hier empfindlich ist, sollte auf dem Heimweg vom Markt vielleicht doch lieber durch die Hauptstraße, statt über die Wiese schieben.

Gegen Ende Sommer kündigen sich dann die Kräuterpollen an – allen voran Beifuß, manchmal auch Ambrosia. Die wachsen gern an den Bahndämmen Richtung Eßleben oder auf alten Parkplatzflächen. Regen bremst die Belastung etwas, windige Spätsommertage hingegen wirbeln ordentlich was auf – nicht umsonst wird ab August die Taschentuch-Saison verlängert.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Werneck

Draußen unterwegs? Dann lohnt es sich, nach Regentagen einen Spaziergang einzuplanen: Die Luft ist dann spürbar klarer. Wer im Sommer nicht auf den Hoftratsch verzichten möchte, trägt am besten eine Sonnenbrille – das schützt die Augen zusätzlich. Über Landwege pirscht man besser morgens, wenn die Pollenkonzentration noch niedriger ist. Und: In Parks, an Waldrändern und entlang der Bahntrasse ist die Pollenbelastung erfahrungsgemäß am höchsten – bei starkem Pollenflug also lieber eine Alternative suchen.

Für zu Hause gilt: Am besten abends und nach Regenschauern lüften, dann sind weniger Pollen unterwegs. Wer die Möglichkeit hat, stellt einen Luftreiniger oder zumindest einen HEPA-Filter auf – das ist besonders im Schlafzimmer Gold wert. Kleidung nach dem Draußensein möglichst gleich wechseln und in der Wohnung nicht aufhängen, sonst landen die Pollen da, wo sie nicht hingehören. Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann übrigens mit einem Pollenfilter in der Lüftung den Allergiepegel nochmal ordentlich drücken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Werneck

Ob unterwegs zum Supermarkt oder bei der Wochenendplanung – unsere Übersicht zum aktuellen Pollenflug in Werneck zeigt dir tagesgenau, was dich draußen erwartet. Mit den Live-Daten oben bleibst du immer auf dem Laufenden und kannst direkt reagieren. Mehr Alltagstipps sowie alles rund ums Thema Pollen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schneller geht’s kaum!