Pollenflug Gemeinde Röttenbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Röttenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Röttenbach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Röttenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Röttenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Röttenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Röttenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Röttenbach

Mitten im südlichen Mittelfranken, eingerahmt von Feldern, kleineren Wäldchen und dem Verlauf der Aurach: Röttenbach hat sein ganz eigenes Pollen-Mikroklima. Die grünen Ränder rund ums Gemeindegebiet, vor allem der Röttenbacher Forst im Westen, sind quasi natürliche Lieferanten für Baumpollen. Gleichzeitig sorgt die flache Lage dafür, dass Pollen aus den umliegenden Regionen – etwa von den ausgedehnten Wiesen westlich von Erlangen oder aus dem Schwabachtal – easy herüberwehen können. Gerade bei Ostwind merkt man das recht schnell an juckenden Nasen und tränenden Augen.

Außerdem beeinflussen die landwirtschaftlich genutzten Flächen rundum, auf denen oft Gräser reichlich wachsen, die Pollenkonzentration vor Ort. Nach Tagen mit wenig Regen kann sich die Luft besonders mit Gräser- und Kräuterpollen anreichern. Selbst wer im Dorfkern wohnt, kriegt das ziemlich deutlich zu spüren – die Pollen machen eben vor Ortsschild und Gartenzaun keinen Halt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Röttenbach

Im frühen Frühjahr kommen in Röttenbach die ersten Vorboten meist direkt aus den Auwäldchen: Hasel und Erle legen oft schon im Februar los – manchmal sogar noch früher, wenn nach einem milden Winter die Aurach-Tal-Lage für ein paar besonders warme Tage sorgt. Das kann allergisch überraschend sein, wenn man noch im Winterschlafmodus ist.

Die eigentliche Hauptsaison beginnt dann meist im April, wenn die Birken im Dorfpark und an den Feldwegen blühen. Ihren Pollen will man da eigentlich gar nicht erst begegnen. Gräser kommen pünktlich zum Frühsommer und machen sich besonders an den großflächigen Wiesen entlang der Röttenbacher Randlage bemerkbar. Kurios: Nach warmen, trockenen Tagen reicht selbst ein kleiner Wind dazu, dass man merkt – jetzt ist Gräserzeit, vor allem am Nachmittag.

Gegen Ende Juli bis in den September hinein überlassen die Spätblüher, also Beifuß und teilweise auch Ambrosia, das Feld nicht den Staubmäusen, sondern den Allergikern. Die wachsen häufig an kleinen Feldwegen, Straßenrändern oder auf Brachen bei der Bahntrasse und machen gerade an wärmeren Spätsommertagen nochmal ordentlich Alarm in der Nase. Ein Regenschauer kann dann übrigens kurzfristig für Erleichterung sorgen, weil er die Pollen aus der Luft spült.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Röttenbach

Wer in Röttenbach auf Pollen reagiert, muss nicht gleich zum Stadtflüchtling werden. Spaziergänge gehen zum Beispiel am besten direkt nach einem richtigen Schauer – dann sind die Wege an der Aurach meistens pollenarm. Wer kann, meidet im Frühling die blühenden Birken am Sportplatz und nutzt lieber die schattigen Routen mit weniger Bewuchs. Sonnenbrille auf beim Radeln Richtung Gräfenberg, und wenn möglich nicht gerade in der heißen Mittagsphase unterwegs sein – das schont die Augen.

Drinnen hilft’s, stoßzulüften: Am besten morgens oder nach Regen, wenn die Belastung niedriger ist. Einfach mal ausprobieren, den HEPA-Filter im eigenen Luftreiniger regelmäßig checken, das bringt wirklich was. Die Wäsche sollte möglichst nicht auf dem Balkon getrocknet werden – Pollen haften ganz schön hartnäckig an. Im Auto hilft ein pollenfester Innenraumfilter (und Fenster zu, wenn auf Landstraßen Gräser blühen). Mit ein paar kleinen Kniffen wird der Alltag gleich viel entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Röttenbach

Mit unserer Übersicht weiter oben weißt du auf einen Blick, wie es um den pollenflug heute in Röttenbach steht – tagesaktuell und direkt aus deiner Region. So kannst du besser planen, wann du das nächste Mal draußen durchatmest oder vielleicht doch auf den Regenschauer wartest. Schau gerne regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber für noch mehr clevere Tipps und Hintergrundinfos rund um den aktuellen pollenflug in ganz Deutschland.