Pollenflug Gemeinde Friedrichsruhe heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Friedrichsruhe: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Friedrichsruhe

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Friedrichsruhe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Friedrichsruhe

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Friedrichsruhe heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Friedrichsruhe

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Friedrichsruhe

Gemeinde Friedrichsruhe liegt idyllisch eingebettet zwischen dichten Mischwäldern und sanften Feldlandschaften – typisch Mecklenburg-Vorpommern eben. Gerade die ausgedehnten Wälder rund um den Ort sorgen dafür, dass vor allem im Frühjahr reichlich Baumpollen ihren Weg in die Luft finden. Bei starkem Wind lassen sich diese Pollen dann gerne auch mal bis in den Ortskern tragen.

Auch offene Wiesenflächen in der Umgebung spielen eine Rolle: Sie bieten Gräsern den idealen Lebensraum, weshalb die Pollenbelastung hier in den Sommermonaten ordentlich anziehen kann. Spannend: Durch die eher flache Topografie kann der Wind den Pollen noch weiter verteilen. Wer nahe an landwirtschaftlichen Flächen wohnt, merkt an windstillen Tagen, wie die Konzentration lokal manchmal sogar zurückgeht – die Pollen „bleiben dann ein bisschen sitzen“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Friedrichsruhe

Schon im Februar kann es hier draußen an der Mecklenburgischen Seenplatte losgehen – frühe Haselsträucher und Erlen blühen gern mal ein paar Wochen eher, wenn der Winter mild ausfällt. Das spezielle Mikroklima in den leicht geschützten Waldbereichen rund um Friedrichsruhe sorgt nämlich oft für einen flotten Start der ersten Pollen.

Im April und Mai blüht dann die Birke, nicht selten gleich neben den ruhigen Siedlungsstraßen, und macht sich als besonders allergen bemerkbar. Das Highlight (oder für Allergiker eher der Tiefpunkt) ist aber die große Gräserblüte: Auf Weiden, Feldern und an den Rändern kleiner Wege herum schießen die Gräser sprichwörtlich „ins Kraut“. An trockenen, sonnigen Tagen kann es hier richtig heftig werden. Kurze Regenschauer dämpfen die Luft zwar kurzfristig – danach steigt die Belastung jedoch oft wieder an.

Später im Jahr, etwa ab Juli, übernehmen Kräuter wie Beifuß das Zepter. Besonders entlang wenig befahrener Straßen, auf Bahndämmen und sogar in verlassenen Gartenecken steigen dann die Pollenmengen. Ambrosia ist bei uns noch eher selten, aber einzelne Pflanzen schleichen sich auch bei uns ein, besonders an gestörten Böden. Die Blütezeiten können sich je nach Wetterlage verschieben – ein kühler Sommer bremst alles etwas, während warme, trockene Phasen die Saison verlängern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Friedrichsruhe

Wer beim Spaziergang zwischen Schlosspark und Dorfteich unterwegs ist, sollte nach einem Regenguss losziehen – dann sind die meisten Pollen sprichwörtlich „vom Himmel gewaschen“. An staubigen Sommertagen lieber nicht gerade zur Mittagszeit raus, denn dann liegt die höchste Belastung in der Luft. Wer mag, kann es auch mal mit einer Sonnenbrille probieren – die schützt nicht nur vor Sonne, sondern fängt auch den einen oder anderen Pollenkorn ab. Und: Wer zwischen Feldern und Hochgras unterwegs ist, besser ein bisschen Abstand halten.

Drinnen hilft’s, morgens und nachts zu lüften, denn dann ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Keine schlechte Idee: Staubsaugen mit HEPA-Filter, damit die winzigen Plagegeister gar nicht erst in der Wohnung bleiben. Den Wäscheständer lieber im Haus aufstellen – sonst bringen Shirt und Socken die Pollen wieder mit rein. Für Autofahrer zahlt sich ein Pollenfilter im Fahrzeug aus, gerade wenn man häufiger auf den Landstraßen rund um Friedrichsruhe unterwegs ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Friedrichsruhe

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Friedrichsruhe – frisch aus der Region, Tag für Tag. So kannst du spontan reagieren und den besten Moment wählen, um rauszugehen oder doch lieber drinnen zu entspannen. Für noch mehr Tipps und Hintergründe gibt’s unsere Startseite: pollenflug-heute.de. Wer mehr wissen will, schaut in den Pollen-Ratgeber – dort warten praktische Hinweise rund um Allergie und pollenflug aktuell auf dich.