Pollenflug Gemeinde Wendelsheim heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wendelsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wendelsheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wendelsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wendelsheim
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wendelsheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wendelsheim
Wer in Wendelsheim lebt, kennt die leicht hügelige Landschaft rund um die Gemeinde. Das typische Hügelland der Rheinhessischen Schweiz mit seinen Feldern und kleinen Wäldern prägt nicht nur das Aussehen, sondern beeinflusst auch, wie sich Pollen in der Luft verteilen. Gerade aus Nordwesten kann es durch den offenen Landschaftscharakter zu einer regelrechten Zuströmung von Blütenstaub kommen – besonders an windigen Tagen, wenn die Felder blühen oder die Bäume am Ortsrand „in die Luft gehen“.
Weinberge, die oft nahe bei Wendelsheim zu finden sind, können als natürliche Barrieren wirken und dafür sorgen, dass sich Pollen in bestimmten Arealen stärker sammeln oder aber schneller abtransportiert werden. Gleichzeitig bieten die Wiesen und Bachläufe wie die Wiesbach-Aue ein ideales Umfeld für verschiedene Pollenquellen. Bewohner am Ortsausgang Richtung Gau-Weinheim oder entlang der Feldwege spüren das besonders an Tagen mit trockenem Wetter und wechselndem Wind.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wendelsheim
In Wendelsheim startet die Pollensaison manchmal schon früher als einem lieb ist. Durch das milde, regionale Mikroklima können Hasel und Erle schon ab Februar ihre Pollen abgeben – oft überrascht’s einen, wenn trotz Winterblues schon die Nase kribbelt. Die ersten warmen Sonnenstrahlen nach kalten Nächten reichen manchmal aus, um den Blühbeginn der Frühblüher anzuschubsen.
Die eigentliche Hauptsaison beginnt dann ab Mitte April: Allen voran macht die Birke von sich reden – klassische Hotspots sind hier die Baumgruppen am Ortsrand und entlang der Kirchstraße. Im Mai und Juni legen dann vor allem die Gräser los, deren Pollen man hier auf Wiesen rund ums Dorf und an Feldrändern richtig merkt. Windige Tage verteilen die Pollen gerne bis in die Gärten – das kann für Allergiker:innen spürbar werden, egal ob beim Spaziergang durch den Park oder beim Rasenmähen.
Wenn der Hochsommer langsam dem Herbst Platz macht, stehen noch die „Spätblüher“ auf dem Programm: Beifuß und die invasive Ambrosia sind vor allem an Wegrändern, Brachen und Bahndämmen zu finden. Gerade an staubigen, trockenen Tagen kann ihre Pollenbelastung kurzfristig ansteigen, manchmal reicht dafür schon ein kräftiger Schub Südwestwind. Stärkere Regenfälle sorgen dagegen meist für rasche Entspannung der Pollenlage.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wendelsheim
Das Leben in Wendelsheim muss auch während der Pollensaison nicht zum Spießrutenlauf werden. Wer zum Beispiel nach dem Regen rausgeht, schnappt oft deutlich weniger Pollen auf – das kann bei der Hunderunde am Morgen Gold wert sein. In den Wochen mit starkem Birken- oder Gräserflug hilft es auch, belebte Felder und große, baumreiche Plätze im Ort möglichst zu meiden. Für alle, die mit dem Rad unterwegs sind, lohnt sich ab und zu das Tragen einer Sonnenbrille, denn so landen schon mal weniger Pollen in den Augen. Kleiner Tipp: Nach der Arbeit die Jacke gleich an der Tür ausschütteln – so bleibt weniger „Mitbringsel“ hängen.
Zu Hause spielt cleveres Lüften eine große Rolle – idealerweise nur kurz und am besten morgens, wenn der pollenflug oft niedriger ist. Fenster auf Durchzug mitten zur Mittagszeit? Eher keine gute Idee. Wer ein Allergikerbett zuhause hat: Abends Haare waschen, damit die tagsüber eingefangenen Pollen nicht im Kopfkissen landen. Pollenfilter im Auto leisten in der Region ebenfalls gute Dienste, gerade falls man oft nach Alzey oder ins Umland pendelt. Und falls Wäsche draußen trocknet: Im Frühjahr und Sommer besser vermeiden, sonst hat man die Pollen gleich wieder auf dem Pulli.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wendelsheim
Ob Gräser, Birke oder Hasel – unsere Übersicht oben hält dich jeden Tag auf dem Laufenden, wie sich der aktueller pollenflug in Gemeinde Wendelsheim entwickelt. Mit den Live-Daten weißt du schon morgens, wo die Belastung hoch ist und wann du besser vorsorgst. Für mehr Tipps schau doch mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber – so bleibt der Alltag trotz Pollen ein Stück entspannter.