Pollenflug Gemeinde Hahnheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hahnheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hahnheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hahnheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hahnheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hahnheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hahnheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hahnheim

Wer in Hahnheim zu Hause ist, kennt die Felder, Weinberge und das grüne Umland – kein Wunder, dass es hier beim Thema Pollen manchmal ordentlich zur Sache geht. Durch die offene Lage mitten im Selztal und die Nähe zur Rheinhessischen Platte weht der Wind gerne mal Pollen von weiter entfernten Bäumen und Gräsern direkt ins Dorf. Gerade im Frühling, wenn die Natur explodiert, merkt man das in der Nase oft schon vor dem Spaziergang.

Auch die Selz, die direkt an Hahnheim vorbeifließt, spielt eine kleine, aber feine Rolle: So können entlang des Flussufers und auf feuchteren Wiesen Gräser besonders gut wachsen – was für Heuschnupfen-Geplagte natürlich heißt, dass die Belastung hier etwas höher ausfallen kann. Wer sich fragt, warum der Pollenpegel manchmal von jetzt auf gleich steigt: Schuld ist nicht selten der kräftige Westwind, der den Blütenstaub schwungvoll verteilt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hahnheim

Bereits ab Januar, spätestens mit den ersten wärmeren Tagen im Februar, startet der Frühling in Hahnheim gerne mal im „Express-Modus“: Hasel und Erle sind hier schnell am Start – teils ein wenig früher als in anderen Regionen, weil das Selztal ein recht mildes Mikroklima bietet. Das bedeutet, dass Pollenallergiker oft schon dann schniefen, wenn anderswo noch Winterstille herrscht.

Im März zieht dann die Birke nach, die rund ums Dorf, auch entlang kleinerer Wege und in den Gärten zu finden ist. Richtig zur Sache geht es aber ab Mai mit den Gräsern: Die weiten Felder und Wiesen der Region sorgen für ordentlichen Nachschub. Besonders rund um die Feldwege Richtung Sörgenloch oder im nahen Hahnheimer Bruch kann es phasenweise zu starker Belastung kommen – gerade, wenn das Wetter sonnig und windig bleibt.

Im Spätsommer und Herbst machen sich dann Beifuß und (in manchen Jahren) die Ambrosia-Pflanze bemerkbar. Beide wachsen gerne an Wegrändern, auf ungemähten Flächen oder entlang von Bahndämmen. Ein Regenschauer wäscht die Pollen zwar kurzfristig aus der Luft, doch schon kurz danach kann bei warmer Witterung die Belastung erneut steigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hahnheim

Wer draußen unterwegs ist – egal ob mit Hund am Bruch oder beim Spaziergang durch die Weinberge – sollte starke Pollentage möglichst meiden oder auf die Zeit direkt nach einem Regen ausweichen. Auf dem Heimweg hilft’s, eine Sonnenbrille zu tragen: Die hält nicht nur blendende Strahlen, sondern auch Blütenstaub fern. Zwischendurch ruhig mal aufs Handy schauen, wie der aktueller Pollenflug steht – die Tageswerte ändern sich oft schneller als man denkt. Parks und Wiesen am frühen Morgen sind meist besonders pollenreich, hier also besser später unterwegs sein.

Zuhause kommt's aufs richtige Lüften an: Am besten die Fenster erst öffnen, wenn die Pollenbelastung draußen am niedrigsten ist (meist abends). Für Vielgeplagte lohnt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, gerade im Schlafzimmer. Und noch ein Tipp aus dem Hahnheimer Alltag: Die Wäsche bitte nicht draußen trocknen, sonst holt man sich die Pollen gleich mit ins frische Laken. Wer viel mit dem Auto fährt, sollte auf einen funktionstüchtigen Pollenfilter achten – der Unterschied macht sich schnell bemerkbar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hahnheim

Du willst wissen, wie der pollenflug heute konkret ausfällt? Unsere Übersicht direkt oben verrät dir im Handumdrehen, welche Pollen gerade unterwegs sind – natürlich speziell für Hahnheim und immer aktuell. So kannst du deine Tagesplanung flexibel anpassen und bist den Allergenen einen Schritt voraus. Für mehr Tipps und ausführliche Infos wirf doch mal einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder klick dich direkt in den Pollen-Ratgeber rein. Gemeinsam kommen wir pollenfit durch die Saison!