Pollenflug Gemeinde Wehr heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wehr: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wehr

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wehr in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wehr

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Wehr heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wehr

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wehr

Wer Wehr kennt, weiß: Die kleine Gemeinde liegt wunderbar eingebettet im Tal des Brohlbachs und ist umgeben von sanften Hängen, Weinbergen und ausgedehnten Wäldern. Diese abwechslungsreiche Landschaft wirkt sich direkt auf den lokalen Pollenflug aus. Die Wälder rund um Wehr bieten Schutz vor allzu starkem Wind, was die Verteilung von Baumpollen – etwa von Birke oder Erle – manchmal etwas reduziert, aber sie können auch als Pollenquellen dienen, wenn starker Wind aufkommt.

Der Flusslauf des Brohlbachs wiederum kann, je nach Witterung, bei Nebel und Feuchtigkeit für eine eher niedrige Pollenbelastung sorgen – zumindest morgens nach kühlen Nächten. Anders sieht’s an heißen, trockenen Tagen aus: Wenn die Sonne das Tal ordentlich aufheizt, steigen die Pollenkonzentrationen gerne mal sprunghaft an. Besonders in den Hanglagen merkt man dann, wie der Wind die Pollen aus den umliegenden Wäldern und Wiesen in den Ortskern trägt – da bleibt kaum ein Allergiker verschont. Kurzum: Die Mischung aus Wald, Fluss und Weinbergen macht den Pollenflug hier ziemlich dynamisch.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wehr

Früher Start, sagen viele in Wehr – und tatsächlich macht sich das vergleichsweise milde Rheintal-Klima oft schon im Februar mit den ersten Hasel- und Erlenpollen bemerkbar. Wer empfindlich reagiert, spürt es manchmal sogar schon, wenn andernorts noch Schnee liegt. Vor allem in niedrigen Lagen und an sonnigen Waldrändern geht's mit der Pollensaison flott los.

Im Frühjahr und frühen Sommer übernehmen Birke, Esche & Co. dann das Kommando. Besonders entlang der Feldwege Richtung Oberdürenbach oder rund um die Weinberge sieht (und merkt) man die vielen Birken gern mal als „Hauptdarsteller“ beim Frühlings-Pollenflug. Ab Mai sind dann die Gräserpollen häufig das größte Problem – sie machen sich fast überall breit, egal ob auf den Wiesen oben am Hang, am Flussufer oder einfach zwischen den Häusern. Bei viel Wind oder nach Trockenperioden reicht die Belastung schnell mal an Werte, bei denen Allergiker die Nase voll haben – im wahrsten Sinne.

Im Spätsommer und Herbst klingelt dann der Beifuß, gelegentlich auch die gefürchtete Ambrosia, munter durch die Gegend. Diese Pollenquellen finden sich in Wehr ganz klassisch an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang alter Bahngleise. Feuchte, kühle Nächte oder kräftige Regenschauer können zwischendurch aber auch mal für Erleichterung sorgen – dann sinkt die Belastung fast spürbar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wehr

Wer rund um Wehr unterwegs ist, sollte sich den Wetterbericht – oder besser noch unsere Pollentabelle oben – zu Herzen nehmen. Nach Regengüssen ist draußen die Luft oft erfrischend „pollenarm“, Spaziergänge in den Weinbergen oder an den Waldrändern machen dann doppelt Spaß. Während der Hauptsaison ist’s clever, intensive Märsche durchs hohe Gras zu meiden und lieber auf gepflasterte Wege auszuweichen. Sonnenbrille auf die Nase setzt nicht nur ein modisches Statement, sondern schützt auch die empfindlichen Augen vor herumfliegenden Pollen – gerade, wenn der Wind mal wieder ordentlich durch die Gassen pfeift.

Zuhause hilft: Fenster morgens und abends nur kurz lüften, wenn die Pollenkonzentration geringer ist. Wer einen kleinen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, kann die Belastung im Schlafzimmer noch mal deutlich drücken. Wäsche noch draußen trocknen? Lieber nicht, sonst verteilen sich Birken- oder Gräserpollen nachher im ganzen Haus. Auch praktisch für alle, die aufs Auto angewiesen sind: Ein Innenraumfilter gegen Pollen macht wirklich einen Unterschied, gerade auf längeren Fahrten durch die Region.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wehr

Ob Frühjahr oder Spätsommer: Unsere Tabelle oben verrät dir immer ganz aktuell, wie es mit dem pollenflug heute in Gemeinde Wehr aussieht. So kannst du deinen Alltag entspannter planen – egal ob Spaziergang, Gartenarbeit oder Fensterputz. Für alles Weitere lohnt sich ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder in den umfassenden Pollen-Ratgeber, wo du wertvolle Tipps und regionale Hinweise rund ums Thema Pollen bekommst.