Pollenflug Gemeinde Wershofen heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wershofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wershofen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wershofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wershofen
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wershofen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wershofen
Gemeinde Wershofen liegt mitten in der sanften Hügellandschaft der östlichen Eifel – ringsum Wald, Felder und kleine Bäche. Gerade die dichten Waldflächen im Umland prägen nicht nur das typische Landschaftsbild, sondern auch die Verteilung der Pollen: Sie wirken einerseits als natürliche Barriere, halten viele Pollen zurück, sorgen aber andererseits bei windigen Tagen auch für einen kräftigen „Nachschub“ aus den tiefer gelegenen Regionen.
Die Lage im Höhenzug bringt zudem ein etwas anderes Mikroklima mit sich als zum Beispiel im nur wenige Kilometer entfernten Rheintal. Hier kann es mal ein, zwei Grad kühler bleiben – was häufig dazu führt, dass die Pollenbelastung in Wershofen manchmal verzögert startet, besonders im Frühjahr. Nordwestwinde treiben dann gern Pollen aus den flachen Regionen Richtung Gemeinde – mitunter mehr, als Einheimische vielleicht erwarten. Kurz gesagt: Die Eifellage hat’s in sich, was das Thema Pollen angeht!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wershofen
Schon ab Februar melden sich bei manchen Einwohnern die ersten Symptome – der Grund sind Hasel und Erle, die entlang der Waldsäume und an Flussufern in der Nähe reichlich wachsen. Durch das wechselhafte Eifelwetter kann es auch Jahre geben, in denen’s schon im Januar losgeht, falls ein milder Winter das Wachstum begünstigt. Gerade bei Sudelwetter wird das eher verschoben, aber ein plötzlicher Temperaturanstieg kann dann regelrecht zum „Pollen-Schub“ führen.
In den Monaten April bis Juni erreicht die Pollen-Hauptsaison ihren Höhepunkt. Mit der Birkenblüte geht‘s für viele Allergiker:innen erst richtig los – die Wälder in und um Wershofen sind voll davon. Auch Wiesen und Weiden rund um den Ort sorgen dafür, dass Gräserpollen überallhin gelangen, egal ob beim Sonntags-Ausflug oder beim Einkauf in der Ortsmitte. Durch starken Wind oder eine längere Trockenperiode kann die Belastung an manchen Tagen regelrecht explodieren.
Im Spätsommer bis in den September/Anfang Oktober machen sich in Gemeinde Wershofen vor allem Wildkräuter wie Beifuß und, in letzter Zeit leider auch vermehrt, Ambrosia bemerkbar. Diese finden sich besonders an Straßenrändern, alten Bahngleisen und auf Brachflächen. Windstille Tage bringen etwas Erleichterung, doch bei Sommergewittern werden deren Pollen zusätzlich verwirbelt. Wer empfindlich reagiert, merkt das meist recht schnell bei Spaziergängen in der Feldflur rund ums Dorf.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wershofen
Draußen in Wershofen empfiehlt es sich, auf einen Spaziergang lieber direkt nach einem kräftigen Regenguss zu setzen – die Luft ist dann fast pollenfrei und man kann die Natur mal wieder richtig genießen. Wer zu Fuß oder mit dem Rad nach Blankenheim oder Adenau fährt, sollte eine Sonnenbrille tragen: Die hält nicht nur UV-Licht ab, sondern schützt auch vor direkt anfliegenden Pollen, besonders an windreichen Tagen. Der große Gemeindespielplatz nahe der Hauptstraße ist zwar schön gelegen, kann aber zur Hauptblütezeit durch Gräserpollen für Allergiker etwas anstrengend werden – manchmal hilft einfach, alternative Wege entlang des Waldrandes zu suchen.
Für zuhause gilt: Wenn die Pollenkonzentration laut unserer Seite hoch ist, besser morgens und abends nur kurz lüften – am besten nach einem Regenschauer. Frische Wäsche und Bettbezüge sollten, trotz der idyllischen Eifel-Wiesen, nicht draußen getrocknet werden. Wer stark betroffen ist, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken. Und: Falls das Auto einen Pollenfilter besitzt, sollte der regelmäßig gewechselt werden, damit morgens auf dem Weg zur Arbeit nicht gleich die Nase zu juckt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wershofen
Ob du gleich zum Spaziergang raus willst oder planst, mal wieder so richtig durchzulüften – unsere Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug heute in Gemeinde Wershofen aussieht. So bist du immer im Bilde, was gerade in der Luft liegt, und kannst deinen Alltag clever anpassen. Für noch mehr praktische Tipps lohnt sich ein Klick auf die pollenflug-heute.de Startseite oder unser geballtes Allergie-Wissen im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert & genieße die schöne Eifel wann immer es geht!