Pollenflug Gemeinde Weitendorf heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weitendorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Weitendorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weitendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weitendorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weitendorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weitendorf
Wer in Weitendorf wohnt, kennt die ruhige Weite der mecklenburgischen Landschaft. Die vielen kleinen Wälder rund um den Ort und der nahe gelegene Warnow-Fluss wirken sich tatsächlich auf den Pollenflug aus. Vor allem in den Morgenstunden können Pollen aus den Wäldern in die offenen Dorfbereiche geweht werden. Der Fluss hingegen sorgt an manchen Tagen für etwas frischere, feuchtere Luft, was für eine geringere Pollendichte sorgen kann – zumindest, wenn der Wind aus der richtigen Richtung bläst.
Ein weiterer Punkt: Die Felder und Wiesen, die typisch für die Region sind, dienen als Ausgangspunkt für Gräserpollen. Wird’s windig – was ja im Norden öfter mal vorkommt – verteilt sich der Gräserpollen weiträumig. Da Weitendorf nicht direkt an der Küste liegt, bleibt uns der ganz starke Eintrag von Seewind-Pollen zwar meist erspart, doch an warmen, trockenen Tagen kann die Belastung schnell spürbar ansteigen. Ein Nachmittagsspaziergang am Waldrand kann dann schon mal in die Nase gehen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weitendorf
Der Frühlingsbeginn kündigt sich in Weitendorf meist schon früh durch den ersten Pollenflug an: Hasel und Erle sind bei uns flott am Start, oft schon im Februar. Die Nähe kleiner Gewässer und die geschützten Waldränder begünstigen ein leicht vorgezogenes Mikroklima – dadurch geht es manchmal etwas früher los als man erwartet. Empfindliche Nasen sollten spätestens ab dem ersten milden Tag aufmerksam sein.
Im April und Mai explodiert dann häufig die Birkenblüte, überall dort, wo Birken stehen – ob in den Vorgärten, an Feldwegen oder auf Parkplätzen. Gräser erleben ihre „Hoch-Zeit“ meist ab Ende Mai und bleiben bis in den Hochsommer hinein präsent. Besonders spürbar wird die Gräserpollen-Belastung auf den Wiesen rund ums Dorf und sogar auf Sportplätzen oder Spielwiesen. Ein kräftiger Wind kann den Pollen mal eben vom Feld bis ins eigene Wohnzimmer tragen.
Zum Spätsommer hin werden dann die Pollen der sogenannten Spätblüher relevant: Beifuß ist häufig an den Straßenrändern, an Brachen oder Bahndämmen zu finden. Ambrosia ist in Mecklenburg-Vorpommern (noch) eher selten, kann aber lokal kräftig zuschlagen. Je nach Wetter – speziell bei warmen Spätsommern ohne viel Regen – verlängert sich die Blühsaison oft bis in den September. Ein kühler Schauer zwischendurch sorgt dagegen für wohltuende Entlastung für die Schleimhäute.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weitendorf
Beim Spazierengehen oder Radeln rund um Weitendorf lohnt es sich bei starkem Pollenflug, eher am Abend unterwegs zu sein – da ist die Pollenbelastung meist niedriger. Nach einem kräftigen Sommerregen kann man unbesorgt frische Luft schnappen, denn dann sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Wer empfindlich ist, kann zusätzlich eine Sonnenbrille tragen – nicht nur gegen die Sonne, sondern auch als Barriere für Pollen. Und falls der Rasen mäht wird: Lieber eine Auszeit nehmen oder das Fenster in Richtung Garten zu lassen, bis sich der Staub wieder gelegt hat.
Zu Hause hilft es, morgens und spätnachmittags nur kurz stoßzulüften – am besten, wenn wenig Wind ist. Wer mag, kann einen kleinen HEPA-Filter anschaffen, besonders fürs Schlafzimmer. Das geliebte Wäscheaufhängen draußen auf der Leine besser bleiben lassen, wenn gerade die Gräser blühen: Pollen haften sonst gern an Handtüchern & Co. Auch im Auto tut ein Pollenfilter im Lüftungssystem gute Dienste, vor allem bei längeren Fahrten durch Feld und Flur.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weitendorf
Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Weitendorf – direkt aus der Region, immer frisch. So siehst du auf einen Blick, was draußen gerade los ist, und kannst deinen Tag entspannt planen. Wenn du mehr rund ums Thema wissen möchtest: Auf pollenflug-heute.de findest du weitere Städte und tagesaktuelle Infos, und noch mehr Tipps & Tricks haben wir für dich im Pollen-Ratgeber zusammengestellt. Bleib informiert – und genieße den Frühling trotz Pollen!