Pollenflug Gemeinde Weisel heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weisel: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Weisel

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weisel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weisel

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Weisel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weisel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weisel

Die Gemeinde Weisel liegt mitten im Rhein-Lahn-Kreis, zwischen Taunusausläufern und dem Oberen Mittelrheintal. Ringsum bestimmen dichte Wälder, offene Feldfluren und Hügellandschaften das Bild. Das hat seinen Einfluss: Gerade an windigen Tagen kann es passieren, dass Baumpollen von den Höhen oder aus den umliegenden Wäldern bis in den Ortskern getragen werden. Wer also auf dem möglichst pollenarmen Spaziergang unterwegs ist, merkt: Je näher an alten Baumbeständen, desto deutlicher ist oft die Belastung zu spüren.

Durch die Tallage von Weisel hält sich die Luft hier manchmal gerade im Frühjahr etwas länger, Pollen sammeln sich dann eher in Bodennähe. Starke Regenschauer hingegen „spülen“ die Luft wenigstens für einige Stunden wieder sauber. Gerade Pendler, die im Tal zur Arbeit fahren, bemerken saisonal teils deutliche Unterschiede zur Hochebene. Faustregel: Wind verstärkt den Pollenflug, während ruhige, nebelige Tage eher Linderung bringen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weisel

Kaum zeigt sich Ende Januar der erste Sonnenstrahl, starten die heimischen Frühblüher wie Hasel und Erle schon durch. Die leicht geschützten Lagen rund um Weisel sorgen dafür, dass die Pollensaison teils schon früh beginnt – manchmal sogar, wenn noch Schnee auf den Feldern liegt. Gerade wenn es milde Nächte gibt, ist der Pollenflug der Hasel oft schneller da, als einem lieb ist.

Im April und Mai kommt dann mit der Birke der nächste Höhepunkt – sie ist in den Mischwäldern rund um Weisel reichlich vertreten. Wer auf Birkenpollen reagiert, meidet am besten Waldspaziergänge zu dieser Zeit. Im Frühsommer lösen die Gräser die Bäume ab: Auf den vielen Wiesen, Weiden und an Feldwegen startet dann quasi „Hochsaison“. Besonders nach heißen Tagen mit kräftigem Wind sind die Pollen beinahe überall – von der Bushaltestelle bis zum Bolzplatz.

August bis September ist die Zeit der Spätblüher wie Beifuß und – in manchen Jahren – auch Ambrosia. Die finden sich vor allem an Böschungen, Wegen, vereinzelt auch an stillgelegten Bahngleisen rund um Weisel. Nach einem wahnsinnig heißen Sommer kann der Saisonabschluss sogar bis in den Herbst gehen. Was aber auch heißt: Ein kräftiger Regenguss kann für eine echte Verschnaufpause sorgen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weisel

Wer tagsüber in Weisel unterwegs ist, profitiert am meisten von Spaziergängen direkt nach Regenschauern – aufgefrischte Luft, weniger Pollen! Wer viel mit dem Rad unterwegs ist: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV, sondern hält auch einen Teil der Pollen fern. Im Hochsommer lohnt es sich zudem, staubige Feldwege und blühende Wiesen zu den starken Pollenflugzeiten eher zu meiden. Ein kleiner Trick: Haare abends waschen, damit die Pollen nicht bis ins Kissen mitwandern.

Zu Hause empfiehlt sich, Fenster lieber kurz und stoßweise zu lüften – am besten in der Nacht, wenn der Pollenflug am geringsten ist. Wer besonders empfindlich ist, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen, die gibt’s mittlerweile schon kompakt für’s Schlafzimmer. Übrigens: Wäsche besser nicht draußen aufhängen, sonst landet das Problem direkt wieder im Lieblingsshirt. Und wer ein Auto hat, sollte prüfen, ob der Pollenfilter im Innenraum regelmäßig gewechselt wird – gerade vor der Saison ein echter Lebensretter!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weisel

Die tagesaktuelle Übersicht oben verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug für Weisel heute aussieht. Egal, ob du die frische Luft genießen möchtest oder noch rasch einen Einkauf planst – so bist du immer einen Schritt voraus und weißt, welche Pollen draußen gerade ihr Unwesen treiben. Viele praktische Infos über Allergien, Pollenzeiten und weitere Schlaumeier-Tipps findest du selbstverständlich auch auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau doch mal rein und mach dich fit für den Alltag mit Pollen!