Pollenflug Gemeinde Kundert heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kundert: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kundert

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kundert in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kundert

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kundert heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kundert

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kundert

Ein echtes Stück Westerwald – das ist Kundert mit seinen sanften Hügeln und den vielen grünen Ecken ringsum. Besonders die ausgedehnten Wälder südlich der Gemeinde tragen dazu bei, dass im Frühling und Sommer immer wieder unterschiedliche Pollensorten die Luft erreichen. Weil der Wind oft aus Südwesten über die Höhen streicht, werden Pollen von Bäumen und Gräsern weit verteilt; manchmal auch ordentlich von außen „hochgewirbelt“. Die Waldgebiete wirken an warmen Tagen manchmal wie eine natürliche Schleuder – Pollen bleiben also selten lange nur am Ursprungsbaum.

Auch lokale Besonderheiten wie kleine Bachtäler oder offene Flächen am Ortsrand sorgen dafür, dass der Luftaustausch nicht zu knapp ausfällt und die Pollenkonzentration je nach Wetter, Tageszeit und Lage ganz schön schwanken kann. Anders gesagt: Selbst wenn das Gefühl trügt – auch in einer doch recht ländlichen Gemeinde wie Kundert ist der Pollenflug ein Thema, auf das viele mit Allergie stark reagieren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kundert

Sobald der Februar vorbei ist, spüren viele in Kundert: „Jetzt geht’s wieder los.“ Grund dafür sind Hasel und Erle, die als klassische Frühblüher oft schon in den windgeschützten Waldsäumen entlang der Straßen oder im Garten die ersten Pollen verteilen. Weil das Mikroklima durch die geschützte Tallage manchmal für ein paar wärmere Tage sorgt, startet der Pollenflug hier oft etwas eher als im Oberbergischen oder weiter im Norden.

Im April und Mai geht’s dann mit der Birke richtig los; das merkt man auch an vielen typischen Plätzen wie dem kleinen Park am Ort oder entlang der Feldwege, wo einzelne Bäume stehen und die Luft spürbar dicker wird. Wer gegen Gräserpollen kämpft, merkt gerade ab Mai bis Juli, dass rund um die Wiesen, an Waldrändern und an Feldwegen die Hauptbelastung wartet. Gräser fühlen sich im Westerwaldklima pudelwohl und die schwankenden Winde machen es Allergiker:innen leider nicht leichter.

Zum Spätsommer hin sinkt die Zahl der Baum- und Gräserpollen langsam ab, doch jetzt schlägt die Stunde der sogenannten Kräuter: Beifuß und Ambrosia finden sich gern an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang alter Bahngleise. Wenn es hier mal ordentlich windet, sind die Pollen schnell von Punkt A nach B unterwegs. Ein kräftiger Sommerregen kann zwischendrin wie ein Reset wirken – für ein paar Stunden ist die Luft oft spürbar klarer, aber bei Trockenheit bleibt’s manchmal bis in den Herbst hinein „kribbelig“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kundert

Wer in und um Kundert mit Allergien zu tun hat, kennt das: Spazierengehen macht am meisten Spaß nach einem kurzen Regenschauer – dann sind die Pollen aus der Luft gespült. Die beliebten Feldwege abseits der Straßen können manchmal echte Pollen-Fallen sein, gerade wenn’s trocken ist. Wer kann, meidet den späten Vormittag, wenn die Belastung oft am stärksten ist, oder schnappt sich eine Sonnenbrille – die hilft nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch Pollen fern. Wer aufs Rad steigt, sollte besonders auf windige Tage achten, da kommen überraschend viele Pollenkörner um die Ecke.

Drinnen gilt: Wenn Pollenflug-Hochsaison ist, am besten morgens und abends kurz stoßlüften – tagsüber bleiben Fenster besser zu. Wer’s ganz clever machen will, nutzt im Schlafzimmer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Außerdem: Kleidung nach dem Spaziergang gleich wechseln und draußen nicht zum Trocknen aufhängen, selbst wenn das Wetter lockt. Für Autofahrer:innen: Ein Pollenfilter im Fahrzeug erleichtert den Alltag enorm – gerade hier im ländlichen Raum, wo das Auto oft unverzichtbar ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kundert

Ein Blick auf unsere Tabelle oben verrät dir direkt, wie der aktueller pollenflug heute in Kundert aussieht – ganz ohne Ratespiel. Damit gehst du besser vorbereitet aus dem Haus und weißt, was dich draußen erwartet. Und falls du noch mehr hilfreiche Tipps willst: Besuch gerne unsere Startseite für weitere Prognosen oder wirf direkt einen Blick in den Pollen-Ratgeber für persönliche Alltagshilfen und tiefergehende Infos rund ums Thema.