Pollenflug Gemeinde Würrich heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Würrich: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Würrich
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Würrich in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Würrich
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Würrich
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Würrich
Gemeinde Würrich liegt idyllisch im Hunsrück, umgeben von sanften Hügeln und ausgedehnten Mischwäldern. Gerade diese waldreichen Höhenlagen sorgen im Frühjahr für viel frische Luft – gleichzeitig landet aber auch reichlich Blütenstaub aus der Umgebung hier. Die Nähe zum Moseltal und die offenere Hügellandschaft begünstigen, dass Pollen aus angrenzenden Regionen durch den Wind recht munter herübergetragen werden.
Der stetige Wechsel zwischen Wäldern, Feldern und kleineren Ortschaften wirkt sich auf die Verteilung von Pollen im Gemeindegebiet spürbar aus. Während sich in den Wäldern oft schon früher Pollen ansammeln, kann sich in den etwas geschützteren Senken nach warmen, windstillen Tagen gerne mal eine höhere Pollenkonzentration halten. Am besten also immer einen Blick auf die tagesaktuellen Werte werfen – gerade, wenn’s nach draußen gehen soll!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Würrich
Das Jahr startet in Würrich pollenmäßig oft schon ab Ende Januar oder Februar durch. Dann schweben hier die Pollen von Hasel und Erle durch die Luft – weil der Hunsrück dank seiner geschützten Ecken manchmal sogar ein bisschen Vorsprung gegenüber der Rheinebene hat. Gerade an milden Tagen spüren Allergiker:innen recht früh die ersten Symptome, wenn etwa die Sonne über die Hügel blinzelt und das Thermometer klettert.
Richtig los geht’s im April und Mai, wenn die Birken mit voller Kraft blühen. Die vielen Waldränder rund um Würrich sind da echte Hotspots, zum Beispiel in Richtung Beltheimer Wald. Von Mai bis in den Hochsommer folgen dann die Gräser – sie wachsen besonders üppig auf den Wiesen zwischen den Feldern rund ums Dorf. Wer viel draußen unterwegs ist, merkt das sofort. Die Graspollen erreichen gerade bei warm-trockenen Tagen ihren Höhepunkt.
Ab August übernehmen die sogenannten Spätblüher das Feld: Beifuß, Wegerich, manchmal auch Ambrosia. Diese Kräuter findet man vor allem entlang von Straßen, auf Brachflächen oder an den Bahndämmen Richtung Kirchberg. Je nach Wetter kann sich die Blütezeit hier bis in den September oder sogar Oktober ziehen – Wind trägt die Spätblüher-Pollen dann oft weit übers Land.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Würrich
Morgens in Würrich erstmal ein Blick aus dem Fenster – und besser auch auf den Pollenbericht oben! Wer in der Saison draußen unterwegs ist: Die beste Zeit für Spaziergänge ist oft direkt nach einem kräftigen Regenschauer, denn dann sind die meisten Pollen erst mal aus der Luft gespült. Parks und Waldränder sind bei hoher Belastung eher „Pollenmagnete“, also lieber mal auf weniger bewachsene Wege ausweichen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch Blütenstaub etwas fern von den Augen.
Drinnen kann jede und jeder selbst aktiv werden: Wer lüftet, macht das am besten früh morgens oder spät abends, wenn der Pollenflug geringer ist. Wer mag, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter – die bekommt man inzwischen auch in kleiner Ausführung fürs Schlafzimmer. Die Kleidung nach dem Draußen-Sein direkt wechseln und möglichst nicht im Schlafzimmer aufbewahren, das hilft oft schon merklich. Und für’s Auto: Ein regelmäßiger Check des Pollenfilters erspart viel Nieserei auf dem Weg nach Simmern oder Koblenz!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Würrich
Direkt oberhalb findest du die pollenflug aktuell-Tabelle: Hier siehst du auf einen Blick, wie hoch die Belastung heute in Würrich wirklich ist – und zwar so tagesaktuell, wie’s nur geht. Das hilft dir, Aktivitäten im Freien und auch das Lüften zu planen, ohne auf Gut Glück loszulaufen. Für weiterführende Tipps rund um Allergien, Pollenschutz und das Leben mit Pollenallergie schau gern auf unserer Startseite vorbei oder klick direkt in unseren Pollen-Ratgeber. So bleibst du immer auf dem neuesten Stand!