Pollenflug Gemeinde Weira heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Weira ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Weira
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weira in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weira
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weira
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weira
Weira liegt eingebettet in die sanften Hügel der Orlasenke, umgeben von Laub- und Mischwäldern. Diese grüne Umgebung sorgt im Frühjahr oft für eine deutlich spürbare Pollenkonzentration, weil hier viele heimische Bäume wie Birke und Erle gedeihen – und die lassen ihre Pollen selten im Verborgenen segeln. Gleichzeitig kann die Tallage der Gemeinde dazu führen, dass sich die Luft – und damit auch die Pollen – weniger gut austauschen, was die Belastung zeitweise hochtreibt.
Wind aus westlicher Richtung trägt an manchen Tagen zusätzlich Pollen von Wiesen und Feldern der näheren Umgebung in die Gemeinde. Besonders an warmen, trockenen Tagen kannst du also auch dann niesen, wenn die eigenen Büsche rund ums Haus noch harmlos aussehen. Regen wiederum wirkt fast wie ein Staubsauger und wäscht die Pollen aus der Luft – keine schlechte Nachricht für empfindliche Nasen!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weira
Die Pollensaison startet in Weira mit den Frühblühern, meist schon ab Februar oder März – mal früher, mal später, je nachdem wie mild der Winter war. Wegen des kaum schützenden Hügelklimas bekommen Hasel und Erle hier einen frühen Auftritt und können empfindliche Schleimhäute ordentlich fordern, bevor der Rest des Frühlings so richtig Fahrt aufnimmt.
Ab April tauchen dann die typischen Bäume wie Birke, Esche und direkt im Anschluss die Gräser auf. Gerade entlang der Orla und in Richtung der Feldraine blüht es jetzt auf Hochtouren. Wer in Weira unterwegs ist, merkt: Die größte Pollenbelastung gibt's auf freien Flächen, an Waldrändern und natürlich auf den satten Wiesen rund ums Dorf. Starker Wind in dieser Zeit bedeutet oft: Der Pollennachschub reißt nicht ab.
Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen wilde Kräuter wie Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia das Ruder. Ihre Pollen findet man oft an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf ungenutzten Brachflächen. An feuchten Tagen ist die Belastung zwar gering, aber bei trockener Hitze können die Pollen lokal durch die Luft wirbeln – Asthmatiker und Allergiker sollten hier besonders wachsam sein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weira
Im Alltag in Weira helfen kleine Tricks weiter: Spaziergänge und Outdoor-Aktivitäten am besten auf die Stunden nach einem Regenschauer legen – dann ist die Luft fast wie frisch gewaschen. Wer morgens mit dem Rad zur Arbeit will, sollte besonders zur Hauptblütezeit besser eine Sonnenbrille parat haben. Und: Parks und Wiesen während der Hochsaison möglichst meiden – die Pollenlast kann dort ordentlich zuschlagen.
Zuhause lässt sich ebenfalls viel tun: Das regelmäßige Lüften am späten Abend oder nach Regen hält die Pollen draußen. Für das Schlafzimmer lohnt sich ein Pollenfilter im Fenster – speziell an wärmeren Tagen. Wäsche sollte besser drinnen oder im Trockner trocknen, sonst sammeln Shirts & Bettwäsche im Handumdrehen Pollen ein. Wer mit dem Auto unterwegs ist, freut sich über einen guten Innenraum- oder Pollenfilter, der die Fahrt erleichtert.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weira
Einfach kurz oben nachschauen und schon siehst du, was der aktueller pollenflug in Weira heute bringt. Unsere tagesaktuelle Übersicht hilft dir dabei, Aktivitäten und Schutzmaßnahmen direkt auf die echte Pollenlage einzustellen – so bleibt dir böse Überraschungen meist erspart. Noch mehr Infos und viele Tipps rund ums Thema findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So kommst du leichter durch die Saison!