Pollenflug Gemeinde Wehnde heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wehnde: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wehnde
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wehnde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wehnde
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wehnde
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wehnde
Wer Wehnde kennt, weiß: Das Dörfchen schmiegt sich zwischen Felder und sanfte Hügel im Eichsfeld, dazu der ein oder andere kleine Bach und ordentlich Grün drumherum. Genau diese Mischung macht’s auch beim Pollenflug: Offene Flächen rund ums Dorf lassen Pollen oft ungebremst heranwehen, besonders an windigen Frühlingstagen. Die Hügel wiederum sorgen dafür, dass sich die Pollen manchmal in den Senken sammeln und dort die Konzentration punktuell deutlich höher ausfallen kann.
Auch die Wälder, die nördlich von Wehnde verlaufen, spielen eine Rolle: Sie bremsen einerseits bei bestimmten Windrichtungen die Zuströmung von Pollen aus anderen Regionen, andererseits bringen die dortigen Bäume aber eigene Pollen mit ins Rennen. Kurz: In Wehnde ist die Belastung zwar oft niedriger als in Großstädten, aber durch die Lage inmitten der Natur kommt’s entscheidend aufs Wetter und die Windrichtung an, wie viel sich draußen in der Luft tummelt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wehnde
Kaum ist der Winter auf dem Rückzug, stehen in Wehnde die ersten Frühblüher schon in den Startlöchern: Haselsträucher und Erlen, die man hier gerne mal am Dorfrand oder entlang kleiner Wasserläufe findet, können je nach milder Witterung bereits Ende Januar den ersten Pollenflug auslösen. Die Nähe zu Waldrändern begünstigt oft einen (gefühlt) früheren Saisonstart als im Stadtkern von Leinefelde oder Heiligenstadt.
Im April und Mai kommen dann die Klassiker: Birkenpollen sind in und um Wehnde ein Dauerthema – nicht nur wegen der alten Birken am Ortseingang. Ab Mai bis in den August hinein sind es vor allem die Gräser, die auf den Feldwegen und Wiesen rund ums Dorf für die Hauptbelastung sorgen. Wer in dieser Zeit draußen unterwegs ist, spürt’s direkt an der Nase. Stärkere Winde verteilen die Pollen manchmal gleichmäßig, nach Regengüssen ist die Luft kurzfristig richtig angenehm.
Im Spätsommer und Herbst kann man auf Feldwegen und am Bahndamm Richtung Teistungen schnell Bekanntschaft mit Beifuß und Ambrosia machen. Diese Kräuter blühen lange – oft bis in den September hinein – und finden auf brachliegenden Flächen ideale Bedingungen. Auch Straßenränder am Ortseingang sind typische Fundstellen. Windige, trockene Tage verlängern die Belastung, während Regen die Pollen kurzfristig aus der Luft spült.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wehnde
Draußen unterwegs? In Wehnde hilft es, Spaziergänge auf die Abendstunden oder gleich nach einem ordentlichen Regenschauer zu legen – dann ist die Luft am saubersten. Beliebte Wege am Dornbach lieber bei hoher Pollenbelastung meiden, genauso wie das Radeln durch hohe Wiesen zu Hauptblütezeiten. Eine Sonnenbrille verhindert zumindest, dass zu viele Pollen den Weg in die Augen finden. Und generell: Kurz Haare auswaschen nach dem Heimkommen, damit der Blütenstaub nicht mit ins Wohnzimmer wandert.
Zuhause solltest du möglichst stoßlüften – am besten morgens, wenn die Pollenkonzentration draußen noch überschaubar ist. Fenster am späten Nachmittag besser geschlossen halten. Wer’s ganz genau nimmt, gönnt sich einen kleinen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Und bei schönem Wetter: Die Wäsche lieber drinnen trocknen oder im Trockner – sonst hängen danach Gräser & Co. in den T-Shirts. Autofahrer aus Wehnde setzen bei Pollenallergie am besten auf einen funktionierenden Pollenfilter im Fahrzeug.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wehnde
Du siehst oben direkt, wie der aktueller Pollenflug in Gemeinde Wehnde gerade aussieht – natürlich tagesaktuell und speziell für die Region. So kannst du deinen Alltag flexibel planen und bist besser vor unangenehmen Überraschungen geschützt. Für noch mehr Hinweise rund ums Thema Pollenallergie schau gerne auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich direkt in unseren Pollen-Ratgeber: Dort findest du weitere praktische Tipps und wissenswerte Infos, gesammelt für Allergiker und Interessierte aus ganz Deutschland.