Pollenflug Gemeinde Masserberg heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Masserberg ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Masserberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Masserberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Masserberg
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Masserberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Masserberg
Masserberg liegt ziemlich idyllisch im Thüringer Wald – und genau das macht die Pollenlage hier manchmal zu einer kleinen Wundertüte. Egal, ob morgens Nebel über dem Rennsteig hängt oder der Wind frisch durch die Tannen rauscht: Die umgebenden Wälder, das hügelige Gelände und die dichte Vegetation sorgen dafür, dass Pollen sich teils lange in der Luft halten.
Ein weiterer Punkt: Durch die erhöhte Lage (immerhin rund 800 Meter über Null!) erreichen uns einerseits weniger Pollen aus dem Tiefland, andererseits kann der Westwind bei bestimmten Wetterlagen aber besonders viele Baumpollen an den Ort herantragen. Gleichzeitig führt der viele Wald ringsherum dazu, dass lokal produzierte Baumpollen nicht immer gleich weggepustet werden – manchmal bleibt die Belastung dadurch ziemlich konstant.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Masserberg
Der Frühling legt auch in Masserberg meist schon im Februar oder März los, wenn Hasel und Erle ihre ersten Pollenwolken freisetzen. Wegen dem leicht raueren Mikroklima können die ersten Allergiesymptome etwas später zünden als etwa im Erfurter Becken, dafür hält die frühe Saison manchmal länger an – die kühlen Nächte verschaffen sozusagen eine kleine Verschnaufpause zwischendurch.
Richtig lebendig wird's ab April und Mai: Dann startet die Birkenblüte so richtig durch, besonders an Waldrändern, Wiesen oder Aussichtspunkten wie am Eselsberg. Wer im Juni oder Juli draußen unterwegs ist, merkt schnell den Einfluss der blühenden Gräser – gerade auf offenen Flächen, den typischen Wanderwegen oder an gerodeten Stellen ist die Belastung oft spürbar. Zu trockene Frühlingswochen lassen die Blüte manchmal früher beginnen, während ausgiebiger Regen für eine kleine Ruhepause sorgt.
Im Spätsommer und bis in den September kommen dann Beifuß- und gelegentlich Ambrosia-Pollen ins Spiel, meist rund um Bahndämme, Wegränder oder unbewirtschaftete Grundstücke. Zum Glück ist Ambrosia bisher nicht allzu stark verbreitet, aber einzelne Pflanzen können trotzdem hohe Allergiebelastungen auslösen. Starke Winde oder Föhnlagen verteilen die Pollen dann gerne nochmal quer durch den Ort.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Masserberg
Wer ausgerechnet während der Hochsaison Lust auf Frischluft hat, sollte auf die Tageszeit und das Wetter achten: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft meist deutlich pollenärmer – beste Zeit für eine kleine Wanderung zum Aussichtsturm oder einen Abstecher ins Café im Ortskern. An trockenen, windigen Tagen lieber mal die großen Wiesen und Waldlichtungen meiden. Eine Sonnenbrille hilft, die Pollen nicht direkt in die Augen zu bekommen, und ein Hut schützt dazu empfindliche Kopfhaut.
Zuhause gilt: Früh am Morgen oder nach Regenschauern lüften, aber während der Haupt-Pollenflugzeiten (typischerweise Vormittag) die Fenster besser geschlossen halten. Hilfreich ist auch ein Luftreiniger mit HEPA-Filter – der filtert einen Großteil der Pollen einfach raus. Frisch gewaschene Kleidung nicht draußen trocknen und die Straßenschuhe direkt an der Tür lassen spart jede Menge Pollenstaub im Haus. Wer mit dem Auto unterwegs ist, profitiert übrigens enorm von einem gepflegten Pollenfilter im Belüftungssystem – besonders auf längeren Fahrten durch die Region.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Masserberg
Die Übersicht oben zeigt tagesaktuell, was an Pollen so alles durch Masserberg geweht wird – praktisch, wenn du wissen willst: „Was blüht heute eigentlich?“. Mit unseren Live-Daten zum pollenflug aktuell bist du bestens aufgestellt und kannst deine Pläne flexibel anpassen, ohne Überraschungen beim Spaziergang am Rennsteig. Noch mehr hilfreiche Infos und persönliche Tipps findest du direkt auf unserer Startseite oder ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber.