Pollenflug Gemeinde Wees heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wees: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wees

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wees in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wees

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Wees heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wees

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wees

Wees liegt bekanntlich nicht weit von der Flensburger Förde entfernt – die Nähe zur Ostsee bringt nicht nur frischen Wind, sondern beeinflusst auch ganz schön, wie viele Pollen hier durch die Luft schwirren. Die oft kräftige Brise vom Wasser her sorgt dafür, dass Pollen manchmal schneller „durchziehen“ und sich weniger stauen als im Landesinneren. Andererseits transportiert der Wind auch Pollen aus umliegenden Regionen direkt nach Wees – insbesondere an trockenen und warmen Tagen kann das die Belastung kurzfristig in die Höhe treiben.

Ein weiteres Thema: die Wälder und Knicks rund um Wees. Birke, Erle, und Hasel wachsen hier reichlich, und deren Blütenstaub bleibt – je nach Windrichtung – nicht immer brav in der unmittelbaren Umgebung. Besonders im Frühjahr und Frühsommer können diese grünen Flächen als regelrechte „Pollen-Kraftwerke“ wirken und für eine höhere Konzentration sorgen, gerade in windstillen Nächten oder nach wechselhaftem Wetter.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wees

Die Saison startet im Norden meist früher als viele denken! Hasel und Erle legen oft schon im Februar los – besonders, wenn mal wieder ein milder Winter durchgezogen ist. Dank des etwas gemäßigten Seeklimas können die ersten Pollenflüge in Wees tatsächlich ein paar Tage vor anderswo einsetzen. Die Kopfweiden entlang der Bäche und Straßen bilden dabei richtige Sammelbecken für Frühblüher-Pollen – da merkt man schnell, wie die Nase läuft.

Sobald der Frühling in Schwung kommt, übernimmt die Birke das Zepter. Die Birkenalleen in und um Wees sind nicht nur hübsch, sondern auch pollenmäßig aktiv. Im Mai und Juni drücken die Gräser ordentlich aufs Gaspedal: Besonders auf den vielen Weiden und an Wegesrändern rund um die Gemeinde schießen die Gräser in die Höhe und setzen ihre Pollen frei – manchmal reicht da schon ein Spaziergang am Feldrand aus, um die typischen Symptome zu spüren. Der Wind verteilt die Stäube großflächig, an trockenen Tagen besonders intensiv.

Im Hoch- und Spätsommer macht sich Beifuß bemerkbar, manchmal mischt auch die aus dem Süden eingewanderte Ambrosia mit – meist an Straßenrändern, stillgelegten Flächen und den alten Schienen rund um Wees. Nach Regentagen bleibt die Blütezeit zwar etwas gedämpft, aber sobald wieder Trockenphasen anstehen, kann es kurzzeitig „hoch hergehen“. Herbstliche Stürme verteilen den Rest – und dann ist meist wieder Ruhe bis zum nächsten Februar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wees

Wer in Wees lebt und draußen unterwegs ist, kann dem Pollenstress vorbeugen: Mal ehrlich, die bekannt-beliebten Spaziergänge durchs Landschaftsschutzgebiet besser nach einem Regenschauer genießen – Regen wäscht die Pollen regelrecht aus der Luft. Parks und offene Felder meidet man bei starkem Pollenflug besser, und gerade auf dem Fahrrad lohnt sich eine Sonnenbrille. Zum Lüften die frühen Morgenstunden nutzen, bevor der Wind aufdreht und alles hereintreibt. Wer’s bequem mag: Die aktuelle Pollensituation checken, bevor’s rausgeht (siehe Tabelle oben!).

Zu Hause gilt: Bitte die Klamotten nicht draußen trocknen, sonst holt ihr euch gratis Blütenstaub in die Wohnung. Fenster möglichst abends oder direkt nach Regen öffnen – dann ist am wenigsten Pollen unterwegs. Spezielle Fensterfilter helfen Allergiker:innen in windigen Wochen, den Großteil draußen zu halten. Wer im Auto sitzt, sollte einen brauchbaren Pollenfilter im Einsatz haben – und den ruhig mal kontrollieren (gerade im Norden, wo viel Staub zu den Blütezeiten unterwegs ist!).

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wees

Die Übersicht oben zeigt dir übersichtlich, wie der aktueller Pollenflug in Gemeinde Wees gerade aussieht – so kannst du Tag für Tag besser planen, was draußen Sache ist. Ein kurzer Check vor dem Gang nach draußen macht wirklich einen Unterschied, wenn du weißt, welche Pollen gerade fliegen. Noch mehr alltagstaugliche Infos findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber, wenn du tiefer ins Thema einsteigen möchtest.