Pollenflug Gemeinde Traventhal heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Traventhal: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Traventhal

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Traventhal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Traventhal

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Traventhal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Traventhal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Traventhal

Traventhal liegt mitten in Schleswig-Holsteins grüner Lunge, zwischen sanften Hügeln, Wiesen und kleineren Wäldern – typisch „Norddeutschland auf dem Land“. Die umgebenden Felder und Baumreihen sorgen dafür, dass im Frühjahr und Sommer besonders viele Pollenarten ihren Weg hierher finden. Einige der Pollen werden direkt vor Ort produziert, andere kommen durch Wind und regionale Luftströmungen von angrenzenden Flächen herüber.

Ein kleines, aber nicht unwichtiges Detail: In Traventhal gibt’s keine größere Stadtwärme wie etwa in Lübeck oder Hamburg. Kühlere Nächte und regelmäßige Feuchtigkeit durch nahe gelegene Teiche und Wasserläufe bremsen den Pollenflug manchmal leicht aus, können aber an warmen Tagen auch für plötzliche „Pollenwellen“ sorgen. Die Mischung aus Ackerland und naturnahen Flächen beeinflusst also, wann und wieviel Pollen hier durch die Luft tanzen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Traventhal

Im Spätwinter geht’s hier gern schon früh los: Durch das offene Land können die ersten Hasel- und Erlepollen schon ab Februar auftreten, manchmal sogar etwas vor dem offiziellen Frühlingsbeginn – je nachdem, wie mild der Winter ausfällt. Eine Woche mit Sonne und Nordseewind, und schon kitzeln die Schleimhäute.

Im April und Mai steht die Birke an vielen Orten rund um Traventhal in voller Blüte. In den kleinen Parks, am Dorfrand sowie entlang landwirtschaftlicher Wege sind Birken- und andere Baumarten weit verbreitet, die für viele Allergiker der Auslöser Nummer eins sind. Ab Anfang Juni mischen sich dann die Gräser in rauen Mengen dazu – nicht nur auf den Wiesen, sondern auch an den Feldrändern und in Vorgärten. Wind und trockene Tage sorgen dafür, dass die Pollenkonzentration in der Luft oft sprunghaft ansteigt.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Pflanzen wie Beifuß und Ambrosia das Kommando – keine guten Nachrichten für Allergiker:innen. Sie wachsen häufig an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der alten Bahndämme und sorgen bis in den September hinein für eine spürbare Belastung. Ein kräftiger Regenguss räumt dann kurzzeitig auf – aber wehe, wenn danach die Sonne wieder rauskommt!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Traventhal

Wer in Traventhal unterwegs ist – ob beim Spazierengehen an den Wiesen oder beim Gassi mit dem Hund – dem sei ein kleiner Tipp ans Herz gelegt: Nach kräftigem Regen ist die Luft oft deutlich pollenärmer. Wer es zeitlich einrichten kann, schnappt am besten dann frische Luft. Sonnenbrillen helfen nicht nur gegen Blendung, sondern halten auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Wer sich in der Nähe von Feldern oder frisch gemähten Wiesen bewegt, sollte nach Möglichkeit nicht gerade zur Mittagssonne raus – dann schweben besonders viele Pollen in der Luft.

Auch zuhause kann man sich das Leben leichter machen: Kurz und gezielt lüften – am besten abends, wenn die Pollenbelastung draußen nachlässt. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, sollte regelmäßig durchs Haus sausen. Und noch so ein Klassiker: Die Wäsche bitte lieber drinnen trocknen, weil sonst ungebetene Blütenbesucher an der Kleidung haften bleiben. Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter – besonders auf den ländlichen Straßen rund um Traventhal, wo die Pollen gern mal durch die Fenster wehen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Traventhal

Die Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie der aktueller Pollenflug heute in Traventhal aussieht – frisch, lokal und auf den Punkt. So kannst du deine Aktivitäten planen, bevor die ersten Symptome zuschlagen oder der Spaziergang dich überrascht. Neugierig auf mehr? Entdecke unseren praktischen Service auf pollenflug-heute.de oder finde konkrete Tipps für den Alltag im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und die nächste Pollensaison kommt bestimmt!