Pollenflug Gemeinde Delve heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Delve: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Delve

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Delve in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Delve

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Delve heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Delve

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Delve

Zwischen Eider und Marschland: Die idyllische Gemeinde Delve liegt mitten im Dithmarscher Flachland, umgeben von Feldern, kleinen Wäldern und der manchmal launischen Eider. Gerade diese Mischung aus Wasser und weiten Flächen bestimmt, wie stark und wohin die Pollen in der Region unterwegs sind. Besonders wenn der Wind vom Fluss her weht, werden Pollen oft kilometerweit getragen und machen auch vor den Gärten oder Radwegen in Delve nicht halt.

Die Nähe zum Meer spüren die Aller­giker:innen in Delve manchmal als echten Glücksfall: Die Nordseeluft bringt gelegentlich feuchte Brisen, die in regenreichen Phasen die Pollenkonzentration spürbar senken – ein bisschen Durchatmen ist dann angesagt. An trockenen, sonnigen Tagen schwirren allerdings Birken- und Gräserpollen munter durch die flache Landschaft und finden nur wenig Hindernisse, die sie stoppen könnten. Die vorherrschenden Winde sorgen dafür, dass selbst Pollen von weiter entfernten Feldern oder Waldrändern bis ins Ortszentrum getragen werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Delve

Der Frühling kommt in Delve meist ein bisschen gemächlich, aber die ersten wärmeren Tage reichen schon, und Hasel sowie Erle geben Gas – oft schon im Februar, wenn die Eider das Mikroklima milde hält. Gerade an den Altarmen und in naturnahen Ecken ist damit zu rechnen, dass es früh losgeht. Wer empfindlich ist, spürt das kitzeln in der Nase meist dann, wenn der Rest des Landes noch kaum an Pollen denkt.

Ab April geht es dann richtig los: Die Birken legen kräftig nach – oft im Ortskern, an den Feldrändern oder in Richtung Nordermeldorf. Besonders für Birkenpollen-Allergiker:innen ist das Outdoorleben jetzt nicht immer sonnig. Im Mai und Juni machen sich auch die Gräser breit, die in den weiten Marschwiesen rund um Delve zuhause sind. Ein kräftiger Wind kann Pollen bis an die Haustüre bringen – da nützen dann auch keine offenen Fenster im Büro mehr. Die Blütezeiten variieren jedes Jahr etwas, je nachdem, ob der Frühling warm und trocken oder zäh und feucht startet.

Richtung Spätsommer, wenn der Urlaub an der Nordsee vorbei ist, übernehmen Beifuß, Wegerich und vereinzelt sogar Ambrosia das Kommando – vor allem entlang der Landstraßen, auf alten Bahndämmen und auf ungemähten Wiesen. Insbesondere nach Wochen mit wenig Regen sind die Pollenbelastungen dann nochmal richtig stark spürbar, bevor der Herbst endgültig für Erleichterung sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Delve

Draußen hilft meistens schon ein bisschen Planung: Wer gerne Rad fährt oder am Deich spazieren geht, wartet am besten auf einen Tag nach einem kräftigen Schauer – dann sind weniger Pollen in der Luft. Wer unbedingt an den Marktplatz oder zur täglichen Hunderunde in die Feldmark muss, schützt sich am besten mit einer Sonnenbrille. Parks und Wiesen sind während der Gräserblüte besser zu meiden, zumindest an windigen Tagen bietet das eine kleine Atempause.

Drinnen erleichtert ein Lüften zu bestimmten Tageszeiten (morgens oder nach abendlichen Regenschauern) den Alltag enorm. Gardinen regelmäßig waschen, Kleidung vor allem nach einem Spaziergang direkt wechseln – und am besten gleich in der Waschmaschine verschwinden lassen. Wer ein Auto mit Pollenfilter besitzt, sollte diesen regelmäßig kontrollieren, damit der Frühlingsausflug nach Heide oder Friedrichstadt nicht zur Schniefnase wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Delve

Ein Blick in unsere Tabelle oben verrät dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Delve – frisch und lokal, direkt am heutigen Tag gemessen. Damit bist du bestens informiert, bevor du zur Arbeit radelst oder deine Lieblingsrunde drehst. Für weitere Hintergründe rund um pollenflug heute, clevere Alltagstipps oder umfassende Infos empfehlen wir dir jederzeit unsere Startseite pollenflug-heute.de oder den ausführlichen Pollen-Ratgeber.