Pollenflug Gemeinde Warrenzin heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Warrenzin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Warrenzin

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Warrenzin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Warrenzin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Warrenzin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Warrenzin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Warrenzin

Wer in Gemeinde Warrenzin und Umgebung mal querfeldein spaziert, merkt schnell: Hier ist alles ein bisschen grüner, aber auch ein bisschen windiger als anderswo. Rings um die Ortschaft gibt’s jede Menge landwirtschaftliche Flächen, kleine Waldstücke und die eine oder andere feuchte Niederung. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration in Warrenzin oft recht unterschiedlich ausfällt – je nachdem, wo man gerade unterwegs ist.

Durch den offenen Charakter der Landschaft und relativ wenige dichtbebaute Bereiche ziehen die Pollen meist ungebremst über Felder und Wiesen ins Dorf. Besonders bei kräftigem Westwind werden Blütenstaub und Gräserpollen regelrecht herangeweht und in alle Ecken verteilt. Ist es trocken und warm, bleibt die Belastung auch mal länger hoch – ein Regenschauer hilft dann, die „staubige Luft“ kurzzeitig klarzuwaschen. In den kleinen Wäldern rundum kann sich die Belastung dagegen durch stärkeren Pollenfall sogar sammeln. Wer empfindlich ist, merkt das beim Joggen auf den Feldwegen oder am Waldrand ganz fix.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Warrenzin

Kaum ist der Winter durch, legen hier am Rande der Mecklenburgischen Seenplatte die Haselsträucher und Erlen los. Schon Ende Januar, manchmal auch erst im Februar, flattern die ersten Pollen durch die Dorfstraße – je nachdem, wie das microklimatische Frühlingswetter in diesem Jahr ausfällt. Die milden Winter der letzten Jahre haben den Saisonstart deutlich vorverlegt, und empfindliche Nasen merken das als Erste.

Ab April mischen sich dann vor allem die Birken ein, die in und um Warrenzin traditionell ziemlich zahlreich wachsen – besonders an den kleinen Alleen oder entlang des Baches. Gräserpollen erreichen ihren Höhepunkt meist im Mai und Juni. Die typischen Hotspots: frisch gemähte Wiesen, Feldränder und gern auch die Brachflächen an den Feldwegen. Windstille Tage sind in der Region selten, darum werden die Pollen häufig in die ganze Gemeinde getragen und lassen kaum eine Ecke aus.

Im Spätsommer bis in den Herbst zieht der Beifuß noch mal alle Register – an Straßenrändern, alten Bahntrassen oder auf verlassenen Grundstücken wachsen die Pflanzen oft wild durcheinander. Hin und wieder verirrt sich sogar Ambrosia hierher, meist dort, wo’s nicht sofort auffällt. Bleibt es mild und trocken, hält die Pollenbelastung in Warrenzin bis weit in den September hinein an, bevor die ersten Herbststürme für Ruhe sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Warrenzin

Allergisch und draußen unterwegs? Dann lieber den Spaziergang direkt nach einem ausgiebigen Regenschauer wagen, wenn die Luft sauberer ist – das Dorf riecht dann sowieso wunderbar nach nasser Erde. Wer trotzdem durch Felder oder Wälder muss, fährt mit einer Sonnenbrille besser (schützt die Augen) und hält sich, wenn möglich, kurz. Parks oder große Wiesen zur Hauptblüte besser meiden, vor allem wenn’s trocken und windig ist!

Für innen gilt: Bettwäsche und Kleidung möglichst drinnen trocknen, damit keine Pollen reinflattern. Das Stoßlüften am besten in den frühen Morgenstunden, da ist die Pollenbelastung draußen meist am niedrigsten. Ein HEPA-Filter für den Staubsauger oder als kompaktes Luftreinigungsgerät kann Wunder wirken – zumindest für die vier Wände. Und lieber mal das Auto checken, ob ein Pollenfilter verbaut und gewechselt ist – besonders auf den staubigen Nebenstraßen um Warrenzin merkt man das schnell am Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Warrenzin

Ob an warmen Frühlingstagen oder im Spätsommer: Unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Warrenzin – direkt, verlässlich und täglich frisch. So kannst du gezielt planen, wann sich der nächste Ausflug lohnt oder lieber zuhause gechillt wird. Mehr hilfreiche Tipps und aktuelle Wetterinfos bekommst du immer auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Für ausführliche Ratschläge rund ums Thema Allergie und Pollenschutz schaust du am besten in unseren Pollen-Ratgeber rein.