Pollenflug Gemeinde Wallen heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wallen: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wallen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wallen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wallen
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wallen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wallen
So richtig mitten in der Natur: Das beschreibt die Lage von Gemeinde Wallen ziemlich treffend. Die sanften Hügel rund um das Dorf, verstreute kleine Wälder und die Nähe zu weiten offenen Feldern – das ist typisch Dithmarschen. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass sich Pollen aus verschiedenen Ecken bei uns sammeln können. Besonders von den Feldern wehen im Sommer oft Gras- und Kräuterpollen herüber, während an den Waldrändern und in den Gärten die Birke und Hasel ihre Spuren hinterlassen.
Dazu kommt: Durch die offene Landschaft und den oft kräftigen Wind, der direkt vom Nordwesten hereinpfeift, werden Pollen mitunter kilometerweit transportiert. Auch Gemeinden, die eigentlich gar keine großen allergenen Pflanzen beheimaten, können somit betroffen sein – der Wind macht eben vor Ortgrenzen nicht halt. Regentage spülen die Spitzenbelastung zwar zwischendurch wieder herunter, doch an trockenen Tagen steigt die Pollenkonzentration in Wallen erfahrungsgemäß recht flott an.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wallen
Kaum ist der Winter vorbei, machen sich Hasel und Erle schon bemerkbar. Gerade im milden Klima der Marsch kann es passieren, dass die ersten Frühblüher bereits im Februar loslegen. Da blüht draußen vielleicht noch wenig sichtbar, aber die ersten Pollen sind gleich da – und damit auch die ersten Niesattacken für alle, die darauf reagieren.
Der Frühling bringt dann die Hochsaison mit Birke und Gräsern. Wer in Wallen wohnt, weiß: Im Umkreis gibt’s etliche Birken, nicht nur im öffentlichen Grün, sondern auch an Straßen und Gärten. Gräser sind entlang der Landstraßen, an Wiesen und auf den Deichen überall zu finden – also quasi unvermeidbar von Mai bis Juli. Besonders nach ein paar warmen und windigen Tagen kann die Belastung richtig spürbar werden.
Im Spätsommer legen dann die Kräuter wie Beifuß und mitunter sogar Ambrosia los. Man trifft sie häufig an Wegrändern, auf Brachflächen oder auch mal an alten Bahndämmen rund um Wallen. Regen bringt zwischendurch zum Glück Erleichterung, aber sobald’s wieder trockener wird, fliegen die letzten Spätblüher noch einmal auf.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wallen
Für Allergiker:innen heißt es draußen ein bisschen aufpassen, gerade wenn es trocken und windig ist. Am angenehmsten sind Spaziergänge in Wallen oft direkt nach dem Regen oder in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenkonzentration noch niedrig ist. Parks und Wiesen meidet man besser zur Hauptblütezeit der Gräser – es gibt ja auch genug befestigte Wege und kleine Straßen im Ort. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor UV-Licht, sondern hält auch die Pollen zumindest etwas von den Augen fern.
Und drinnen? Da lohnt es sich, klug zu lüften: Lieber abends, statt morgens, besonders dann, wenn der Wind draußen die Pollen aufwirbelt. Auch mal ausprobieren: Einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer – gibt’s inzwischen preisgünstig und bringt spürbar Erleichterung. Wer es sich leisten kann, lässt die Wäsche an pollenreichen Tagen besser im Haus trocknen, selbst wenn im Garten die Sonne lacht. Im Auto empfiehlt sich ein sauberer Pollenfilter, vor allem für längere Fahrten durch ländliche Gegenden.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wallen
Praktischer geht’s kaum: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Wallen – frisch, lokal und direkt am Tagesgeschehen. Damit weißt du schon morgens, worauf du dich einstellen kannst und planst deinen Alltag passend zu den aktuellen Belastungen. Du willst mehr Tipps rund ums Thema oder suchst Beratung? Dann starte doch auf pollenflug-heute.de oder klick direkt weiter zu unserem Pollen-Ratgeber – da gibt’s gebündeltes Wissen und hilfreiche Alltagstricks rund um das Thema Pollenflug heute in Wallen und Umgebung.