Pollenflug Gemeinde Waldstetten heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Waldstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Waldstetten
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Waldstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Waldstetten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Waldstetten
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Waldstetten
Waldstetten liegt idyllisch am östlichen Rand der Schwäbischen Alb, eingerahmt von sanften Hügeln und dichten Wäldern. Diese geografische Lage macht zwar optisch richtig was her, sorgt allerdings auch dafür, dass bestimmte Pollenarten hier ganz besonders gut zur Geltung kommen. Die Wälder rund um den Hornberg liefern im Frühjahr zum Beispiel ordentlich Nachschub an Baumpollen wie Birke und Erle.
Spannend ist auch, wie das Landschaftsprofil die Verteilung der Pollen beeinflusst: Durch die geschützte Tallage und frische Winde aus Richtung Stauferland kann sich die Pollenbelastung in den Ortslagen je nach Wetterlage rasch verändern. Nach regenreichen Nächten dürfen viele aufatmen – nach sonnigen Tagen verteilen sich Gräser- und Blütenpollen dafür umso ausgiebiger. Und wer am Feldrand wohnt oder an einem der kleinen Zuflüsse, merkt meist: Hier weht’s manchmal nochmal eine Extraportion vom Nachbarort mit hinein.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Waldstetten
Sobald der Winter nachlässt und die Temperaturen in Waldstetten über die Nullgrad-Marke klettern, geht’s meist schon mit den ersten Frühblühern los. In den parkartigen Anlagen rund ums Kloster werden Hasel und Erle oft schon im milden Februar zum Thema, manchmal sogar noch früher – das Mikroklima macht solche Überraschungen durchaus möglich.
Die Hauptzeit der allergenen Pollen schlägt dann im Frühjahr und Frühsommer zu: Birke, Esche und Gräser entfalten ihre volle Kraft. Hotspot? Ganz klar die Wiesen und Ortsränder, zum Beispiel Richtung Rechberg. An warmen, windigen Tagen treibt der Ostwind die Blütenpollen quer durch die Straßen und sorgt auch im Zentrum für teils kräftige Belastungen.
Ab Hochsommer folgen dann die Kräuter: Beifuß und Ambrosia blühen gerne noch auf Brachflächen, entlang von Landstraßen oder an alten Bahndämmen. Gerade an trockenen Tagen können hier die Werte nochmal richtig zulegen. Kleine Wetterregel nebenbei: Regenschauer holen die Pollen für ein paar Stunden aus der Luft, Hitze sorgt dafür, dass's schnell wieder von vorne losgeht. Also: Augen auf beim Spaziergang am Nachmittag!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Waldstetten
Allergiker:innen aus Waldstetten kennen das: Sobald’s draußen staubt und blüht, hilft eine kleine Strategie für den Alltag. Spaziere am besten dann, wenn es gerade geregnet hat – da liegt die Pollenlust am Boden. Wer morgens an der Bahnhaltestelle steht, sollte lieber eine Sonnenbrille tragen, denn die schützt nicht nur vor UV, sondern stoppt auch einen Teil der Pollen. Wiesenbesuche und das große Picknick in Parks oder am Waldrand besser auf den späten Abend verschieben, dann ist zumindest etwas mehr Ruhe in der Luft.
Zu Hause hilft’s, den Pollenstrom draußen zu lassen: Lüften klappt am pollenärmsten im kurzen Stoß am frühen Morgen oder nach einem Regenguss. Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen. Wer beim Staubsauger auf einen HEPA-Filter achtet, gönnt seinen Schleimhäuten eine Extra-Pause. Und für Autofahrer: Wechsle regelmäßig den Pollenfilter im Wagen und setze, wenn möglich, die Umluftfunktion ein – so bleibt die Belastung auch unterwegs niedriger.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Waldstetten
Einfach wissen, was wirklich fliegt: Unsere Tabelle zeigt dir den aktuellen pollenflug für Waldstetten – direkt, verlässlich und immer auf dem neuesten Stand. Mit diesen Live-Daten kannst du besser entscheiden, wie dein Tag läuft: Ob es Sinn macht, spontan eine Runde um den Bernhardsberg zu drehen, oder lieber gemütlich daheim zu bleiben. Für noch mehr Infos rund um pollenflug heute besuch doch unsere Startseite pollenflug-heute.de oder sichere dir praktische Tipps im Pollen-Ratgeber. Zusammen sind wir den Pollen immer einen Schritt voraus!