Pollenflug Gemeinde Waldrohrbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Waldrohrbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Waldrohrbach

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Waldrohrbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Waldrohrbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Waldrohrbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Waldrohrbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Waldrohrbach

Waldrohrbach liegt malerisch am Rand des Pfälzerwalds, eingerahmt von ausgedehnten Mischwäldern und sanften Hügeln. Diese Lage bringt für Allergiker:innen sowohl Vor- als auch Nachteile: Die dichten Wälder rundum dienen teils als natürliche Barriere und halten fernwehende Pollen aus Nachbarregionen bis zu einem gewissen Grad fern. Gleichzeitig sorgen sie aber auch dafür, dass heimische Bäume wie Birke oder Eiche reichlich Pollen direkt vor Ort produzieren.

Zusätzlich kann sich die Tallage in Waldrohrbach auswirken. In Senken sammeln sich Pollen oft stärker an, besonders bei schwachem Wind oder an heißen Tagen. Morgendliche Nebel oder ein fehlender Luftaustausch lassen die Pollenkonzentration dann auch mal länger hoch bleiben. Wer empfindlich ist, merkt schnell: Ob windig oder windstill – die Geografie macht hier einfach mit.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Waldrohrbach

Schon im Februar merkt man in Waldrohrbach oft einen frühen Start in die Pollenflugsaison. Hasel und Erle sind mit die ersten, die hier im milden Pfälzer Klima loslegen – manchmal genügt eine sonnige Phase, dann fliegen diese Frühblüher schon vor dem offiziellen Frühlingsanfang. Lokale Unterschiede gibt’s dabei schon je nach Hanglage oder geschütztem Garten.

Im April und Mai geht’s dann richtig los: Die Birke ist der Klassiker in der Region und findet im Umland perfekte Bedingungen. Besonders entlang von Waldrändern und in den kleinen Feldstücken rund um den Ort steigert sich die Pollenbelastung spürbar. Ab Ende Mai sind dann auch Gräser voll dabei – gerade auf den Wiesen zwischen Wald und Reben ist dann richtig was los. Übrigens: Windige Tage tragen die Pollen noch weiter durch die Gegend, während nach einem kräftigen Schauer erstmal eine kurze Atempause herrscht.

Wenn die meisten schon an Herbst denken, macht vor allem der Beifuß vielen Allergiker:innen noch zu schaffen. Man findet ihn oft an Feldwegen, auf wilden Wiesen oder entlang der Bahnstrecke bei Annweiler. Ambrosia ist hier zwar seltener als in Großstädten, taucht aber immer mal wieder an Straßenrändern und auf Brachflächen auf. Mit den ersten kühleren Nächten im Spätsommer klingt der Pollenflug dann langsam ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Waldrohrbach

Ein entspannter Spaziergang durch den Wald kann auch in Waldrohrbach schön sein – gerade nach einem Regen, wenn die Luft merklich sauberer ist. Wer empfindlich auf Gräser oder Baumpollen reagiert, sollte die Hauptblütezeiten aber besser meiden, besonders in den Morgenstunden. Sonnenbrille auf und Mütze sind jetzt mehr als ein modisches Statement, sondern ein einfacher Schutz vor herumfliegenden Pollen. Im Ortskern sind die Belastungen oft niedriger als auf offenen Wiesen oder an Waldrändern – hier lohnt es sich, auf die Route zu achten.

Auch die eigenen vier Wände bieten Schutz, wenn man ein bisschen aufpasst: Kurzes Stoßlüften am späten Abend, wenn die Pollenkonzentration draußen geringer ist, hilft spürbar. Übergangsjacke, Schal und Mütze am besten direkt nach dem Heimkommen ausziehen und möglichst nicht im Schlafzimmer lagern. Für empfindliche Nasen ist zudem ein HEPA-Filter eine Überlegung wert, gerade in der starken Saison. Und wer das Auto viel nutzt: Ein Pollenfilter im Fahrzeug ist die beste Investition für entspannte Fahrten rund um Waldrohrbach.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Waldrohrbach

Du möchtest nicht raten, sondern wissen, wie es um den aktuellen Pollenflug in Waldrohrbach steht? Kein Problem – die Übersicht weiter oben zeigt dir tagesaktuell, welche Pollen in der Luft liegen und wo du vielleicht besonders aufpassen solltest. Alle wichtigen Infos zu pollenflug-heute.de findest du natürlich auch auf unserer Startseite. Und wenn du noch mehr Tipps brauchst, lohnt sich immer ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet – egal, was draußen gerade fliegt!