Pollenflug Gemeinde Schürdt heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schürdt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schürdt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schürdt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schürdt
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schürdt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schürdt
Wer durch Schürdt spaziert, merkt schnell: Hier heißt es Natur pur zwischen sanften Hügeln und Waldstreifen. Die Nähe zum Westerwald bringt nicht nur malerische Aussichten, sondern auch einen Einfluss auf den Pollenflug mit sich. Gerade an den Waldrändern rund um den Ort werden häufig hohe Konzentrationen von Birken- und Haselpollen gemessen, weil die Baumarten hier besonders dicht vertreten sind.
Ein weiterer Faktor ist das doch recht abwechslungsreiche Mikroklima. Mal zieht eine feuchte Brise aus den Wiesentälern, mal sorgt ein trockener Wind kurz für wirbelnde Pollenspiralen – vor allem an warmen Frühlingstagen. Silobrände oder größere Freiflächen unterstützen manchmal die Verteilung von Gräser- und Kräuterpollen zusätzlich, die sich dann im offenen Gelände, aber auch in die Ortsmitte ausbreiten. Wer empfindlich ist, merkt so: In Schürdt weht eben mehr durchs Dorf als nur ein laues Lüftchen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schürdt
Schon früh im Jahr, oft wenn der Westerwald noch eine Frostnacht sendet, schlagen Hasel und Erle Alarm. Die beiden gelten als echte Frühblüher, und nach manchen milden Wintern starten sie im Schürdter Umland bereits Ende Januar ihren Pollenflug. Gerade am Rand von kleinen Wäldern und an Hecken in den Wohngebieten können Allergiker:innen dann erste Beschwerden spüren. Hier wird das lokale Mikroklima spürbar, weil in windgeschützten Lagen die Blüte zeitig einsetzt.
Ab April kommt dann Schwung in die Sache: Die Birken haben im Westerwald ihr bevorzugtes Revier und machen sich auch in Schürdt bemerkbar. Ihr Pollenflug kann ordentlich zunehmen – Birken finden sich im Ort, an Wegrändern und auf Spielplätzen. Kurz darauf, etwa ab Mai, blühen die Gräser auf Wiesen und an Feldrändern. Die Belastung ist dann oft am Höhepunkt, vor allem bei trockenem, windigem Wetter. Wer durch die Felder spaziert oder auf dem Weg zur Arbeit kleinere Abkürzungen durchs Grüne nimmt, spürt das sofort.
Im Spätsommer und Frühherbst legen Beifuß und in manchen Jahren auch Ambrosia nach – besonders an Straßenrändern, auf Brachen oder ungemähten Böschungen Richtung Altenkirchen. Da können die Pollen bei windigem Hochdruckwetter über große Strecken transportiert werden. Nach kräftigem Regen gibt es dagegen meist eine kleine Verschnaufpause: Die Luft fühlt sich spürbar klarer an, und viele Allergiker:innen genießen dann richtig ihre Spaziergänge.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schürdt
Wer in Schürdt wohnt und sensibel auf Pollen reagiert, kann schon mit kleinen Tricks entspannter durch den Tag kommen. Morgens und vormittags ist die Pollenbelastung meist am höchsten – also lieber wichtige Erledigungen nach Regen oder am Abend planen. Sonnenbrille auf der Nase und kurze Aufenthalte in Parks oder an windigen Wiesen helfen, direkten Pollen-Kontakt zu vermeiden. Wer joggt oder mit dem Hund raus muss, weicht am besten auf Nebenstraßen oder Waldwege aus, weil dort die Pollenkonzentration oft geringer ist als mitten auf freien Feldern.
Auch drinnen ist etwas Umsicht gefragt: Am besten lüften, wenn die Pollenbelastung niedrig ist – also abends oder nach einem Regenschauer. Türen und Fenster lassen sich in der Hauptsaison mit zusätzlichen Pollenschutzgittern ausstatten. Für Allergiker:innen eine feine Sache: HEPA-Filter im Staubsauger oder sogar als Luftreiniger halten die Luft im Schlafzimmer spürbar sauberer. Und: Kleidungsstücke bitte nicht draußen zum Trocknen aufhängen, damit sich die feinen Pollen nicht heimlich darin verstecken können.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schürdt
Ob jetzt gerade Gräser, Birke oder schon wieder Beifuß unterwegs sind: Unsere Übersicht ganz oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Schürdt direkt auf einen Blick. Durch die tagesaktuellen Live-Daten weißt du schon vor dem Rausgehen, was Sache ist. Mehr Tipps und Hintergründe findest du ganz bequem auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder extra ausführlich in unserem Pollen-Ratgeber. So bleibst du rund ums Jahr gut geschützt informiert – auch wenn mal wieder mehr durch die Luft fliegt, als uns lieb ist.