Pollenflug Gemeinde Biebern heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Biebern ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Biebern

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Biebern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Biebern

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Biebern heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Biebern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Biebern

In Biebern, zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wiesen im Hunsrück, zeigt der Pollenflug oft ein eigenes Gesicht. Durch die umliegenden Laub- und Mischwälder gelangen vor allem im Frühjahr Pollen von Hasel, Erle und anderen typischen Vertretern in die Luft. Besonders an windigen Tagen kann es passieren, dass mit einer kräftigen Brise auch Nachbarpollen „zugespült“ werden – da ist die geografische Offenheit der Gemeinde spürbar.

Hinzu kommt: Durch die kleinen Bäche in der Nähe, wie etwa der Bieberbach, liegt oft morgens und abends etwas mehr Feuchtigkeit in der Luft. Das kann die Pollenkonzentration kurzzeitig binden. Doch sobald es wieder trockener wird, tut ein wenig Wind sein Übriges und sorgt dafür, dass sich die Pollen im Dorf und auch auf den umliegenden Feldern fleißig verteilen. Wer allergisch ist, merkt die Unterschiede gerade bei Spaziergängen Richtung Waldrand schnell.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Biebern

Der Frühling startet hier in Biebern meist schon früher als gedacht: Oft schon im Februar fliegen die ersten Hasel- und Erlenpollen – vor allem an sonnigen Tagen, wenn der Hunsrück ein bisschen mildere Luft abbekommt. Durch die vielen geschützten Lagen kann sich das Mikroklima bemerkbar machen und den Frühblühern quasi den Startschuss geben – da hilft auch die schönste Winterjacke manchmal nicht mehr.

Ab Ende März wird’s dann richtig bunt: Birkenpollen schwirren durch die Luft, besonders spürbar rund um Dorfränder, Parkanlagen und Waldränder. Fast zeitgleich steigen die Gräserpollen – Felder und Wiesen rund um Biebern sind hier der Hotspot schlechthin. Wind und plötzliche Temperatursprünge können diese Zeit sogar noch weiter verlängern oder für unerwartet hohe Belastung sorgen.

Wer denkt, mit dem Sommer ist alles überstanden, irrt sich: Im Spätsommer und oft bis in den Herbst hinein machen sich Beifuß und – zwar selten, aber doch – Ambrosia-Pollen bemerkbar. Häufig tauchen sie an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahngleise auf. Ein kräftiger Regenschauer sorgt dann zwar mal für Aufatmen, aber nach dem nächsten trockenen Tag kann’s wieder losgehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Biebern

Gerade in Biebern, wo Wiesen und Wälder nie weit weg sind, hilft es, Spaziergänge lieber nach einem kleinen Regenschauer zu machen – dann ist die Pollenkonzentration erstmal niedriger. Wer auf dem Land lebt, kennt’s: Ein Abstecher durch hohe Wiesen oder direkt entlang von Feldern kann für Allergiker:innen eine echte Herausforderung sein. Sonnenbrille und eventuell eine leichte Mütze halten schon mal einiges ab, und Parks oder frisch gemährte Flächen sollten, wenn möglich, gemieden werden – zumindest an Tagen mit starker Pollenbelastung.

Wieder zuhause angekommen, ist sorgfältiges Lüften angesagt: Am besten morgens oder abends, wenn draußen weniger Pollen fliegen. Die Kleidung nach einem Waldspaziergang lieber direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen. Wer’s ganz sicher mag, nutzt einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder einen Pollenfilter im Auto – in ländlichen Regionen wie Biebern machen solche kleinen Alltagshelfer oft einen großen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Biebern

Ob auf dem Weg zum Dorfbäcker oder beim Vereinssport im Freien – mit unserer Übersicht oben weißt du tagesaktuell, wie es um den pollenflug heute in Gemeinde Biebern steht. Unsere Daten helfen dir, draußen nicht von überraschender Pollenlast überrascht zu werden. Für einen noch besseren Überblick lohnt sich auch ein Blick auf unsere Startseite sowie in den Pollen-Ratgeber mit handfesten Tipps rund um den aktuellen pollenflug. Bleib informiert und genieße den Tag – ganz egal, was draußen fliegt!