Pollenflug Gemeinde Quirnheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Quirnheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Quirnheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Quirnheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Quirnheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Quirnheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Quirnheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Quirnheim

Quirnheim liegt ziemlich malerisch in der nördlichen Pfalz, direkt am Rand des Leiningerlands und mit Aussicht auf das sanft gewellte Rheinhessische Hügelland. Rund ums Dorf findet man viele Streuobstwiesen, Felder und kleinere Waldstücke – prädestiniert für einen bunten Mix an Pollenquellen im Jahresverlauf.

Die offenen Felder in den Tälern sorgen dafür, dass Pollen durch die Verwehungen des Windes weit transportiert und manchmal regelrecht herangetragen werden – besonders, wenn es länger trocken und windig ist. Gleichzeitig hilft ein frischer Regenschauer aus dem Pfälzerwald hinten raus, die Konzentration zeitweise ordentlich runterzuspülen. Durch die geringe Dichte an größeren Städten ringsum kann es aber schon mal vorkommen, dass die Pollenbelastung hier sogar etwas höher ist als direkt im Rhein-Neckar-Ballungsraum.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Quirnheim

Der Startschuss fällt hier oft schon im Spätwinter: Sobald die Temperaturen im Februar kraxeln – das Mikroklima der Weinregion lässt grüßen – schießen Hasel und Erle mit ihrer Pollenproduktion los. Die ersten sonnigen Tage locken Allergiker:innen also oft früher aus der Reserve als anderswo, besonders in geschützten Lagen am Südhang.

Ab Ende März wird's dann spannend: Birkenpollen sind richtig aktiv und die Gräser folgen mit Beginn der Blütezeit auf felsoffenen Flächen. Gerade um die Bahnstrecke herum, an Ortsrändern und auf extensiv genutzten Wiesen schwirrt im Mai und Juni ordentlich was durch die Luft – da reicht manchmal schon eine leichte Brise und schon landen die Pollen im Gesicht. Auch Ulme und Esche spielen während der Hauptsaison vereinzelt eine Rolle, vor allem, wenn’s ein trockenes Frühjahr wird.

Später im Jahr machen sich die Stauden und Kräuter bemerkbar: Beifuß wächst häufig an Straßenrändern, Bahndämmen und auf brachliegenden Flächen. Ambrosia kommt zwar insgesamt selten vor, einzelne Pflanzen können aber überraschend viele Pollen freisetzen – besonders, wenn rundum gemäht oder gewühlt wird. Generell gilt: Nach einem kräftigen Landregen atmet’s sich draußen deutlich leichter!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Quirnheim

Im Frühling ein Spaziergang rund um den Lindenberg? Lieber direkt nach einem Regenschauer – dann sind die Pollen zu Boden gedrückt. Vermeidungsstrategie: An windigen Tagen besser auf ausgedehnte Feldwege-Runden verzichten oder die Morgenstunden nutzen, wenn die Konzentration meist niedriger ist. Sonnenbrille und (je nach Allergielage) eine medizinische Maske helfen, den direkten Kontakt zu reduzieren. Und falls der Besuch im Weingut ansteht: Kurz vorher checken, wie’s mit dem aktuellen Pollenflug aussieht!

Drinnen lautet das Motto "barrierefrei, aber pollenarm": Lüften geht am besten stoßweise zu möglichst pollenarmen Zeiten (am Abend oder nach Regen). Wer’s besonders gründlich möchte, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, zumindest im Schlafzimmer. Wäsche und Bettzeug sollten in der Hauptflugsaison lieber nicht draußen trocknen, und fürs Auto gibt’s spezielle Pollenfilter – gerade bei längeren Fahrten durchs Umland Gold wert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Quirnheim

Unsere Übersicht oben zeigt dir, wie es beim pollenflug heute in Quirnheim ganz aktuell aussieht – so bist du schon vor dem Türöffnen clever informiert. Egal ob zum Spaziergang ins Feld oder zur Fensterlüftung zu Hause: Mit den Live-Daten von pollenflug-heute.de hältst du die Allergie im Griff und bist immer einen Schritt voraus. Und für detailreiche Tipps sowie Wissenswertes zu Allergiemanagement in der Region gibt’s unseren Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen.