Pollenflug Schwäbisch Gmünd heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Schwäbisch Gmünd: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Schwäbisch Gmünd

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schwäbisch Gmünd in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schwäbisch Gmünd

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Schwäbisch Gmünd heute

Wissenswertes für Allergiker in Schwäbisch Gmünd

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schwäbisch Gmünd

Schwäbisch Gmünd liegt malerisch zwischen den Ausläufern der Schwäbischen Alb und dem Schwäbischen Wald – eine echte grüne Oase, aber für Allergiker:innen manchmal auch eine kleine Herausforderung. Die zahlreichen Wiesen, Felder und ausgedehnten Mischwälder rund um die Stadt sorgen nämlich dafür, dass die Pollenkonzentration gerade im Frühling und Sommer nicht zu unterschätzen ist. Je nach Windrichtung können so auch Pollen aus dem Umland in die Innenstadt gelangen.

Dazu kommt: Das Remstal mit seinem milden, leicht feuchten Mikroklima sorgt oft für eine etwas frühere Vegetation als etwa in den höheren Lagen um Mutlangen oder Straßdorf. Besonders nach windigen Tagen oder kleinen „Föhnlagen“ werden Pollen zusätzlich in den Talkessel „geschwemmt“, was die Belastung spürbar verstärken kann. Insgesamt sind also sowohl das unmittelbare Stadtgebiet als auch die Umgebung entscheidend für die Verteilung der Pollen in Schwäbisch Gmünd.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schwäbisch Gmünd

Schon im späten Winter – manchmal sagt der Kalender noch Januar! – beginnt’s hier mit Hasel und Erle. Gerade in den unteren Tallagen an der Rems legen die Frühblüher oft einen Turbo-Start hin, wenn die Sonne ein paar Tage lacht. Ein milder Winter und wenig Schnee? Dann sind rund um die Gmünder Stadtteile wie Wetzgau oder Herlikofen meist schon die ersten Pollen in der Luft, da sich dort die Wärme hält.

Im April und Mai setzt die Birkenblüte ein, und die Gräser folgen dicht darauf. Mit ihren ausgedehnten Grünflächen – Stichwort Taubental oder Laichle – wird Schwäbisch Gmünd während der Hauptsaison schnell zum Hotspot für Gräserpollen. Windige Tage tragen die Pollen quer durch die Stadt, und selbst in den kleinen Parkanlagen rund um den Marktplatz oder dem Stadtgarten ist die Belastung gegen Mittag oft am höchsten. Auch Wetterkapriolen spielen eine Rolle: Nach Regen ist die Luft zwar kurzfristig sauberer, aber warme Temperaturen lassen die Blüte dann erst richtig „explodieren“.

Wenn der Hochsommer abkühlt, übernehmen Kräuter wie Beifuß und – leider auch hier immer häufiger – Ambrosia das Ruder. Entlang der Bahndämme, an Straßenrändern Richtung Bargau oder in Brachen zwischen Industriegebieten machen sich ihre Pollen bemerkbar, oft bis in den September. Besonders an trockenen, windigen Tagen fliegen dann diese „Spätblüher“ durch Gmünd.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schwäbisch Gmünd

Wer in Schwäbisch Gmünd mit einer Pollenallergie lebt, weiß: Ein kleiner Blick auf die aktuelle Lage kann Gold wert sein. An Tagen mit hoher Belastung empfiehlt es sich, Spaziergänge auf die frühen Morgen- oder Abendstunden zu verlegen – vor allem, wenn es zuvor geregnet hat. Trage beim Radfahren oder beim Gang zum Wochenmarkt ruhig eine Sonnenbrille und halte dich an windigen Tagen lieber in der Altstadt auf als in offenen Parks wie dem Taubental, da dicht bebaute Bereiche die Belastung etwas abmildern.

Zuhause hilft es, nach dem Heimkommen die Kleidung sofort zu wechseln und nicht nebeneinander im Hausflur zu horten. Lüfte am besten nur kurz und stoßweise – am wenigsten Pollen sind meist in den späten Abendstunden in der Luft. Wer empfindlich ist: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter oder spezielle Pollengitter am Fenster sorgen für Extra-Schutz. Und für alle, die gern das Auto nutzen: Auch im Pkw gibt’s Pollenfilter – vielleicht mal checken, ob der noch fit ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schwäbisch Gmünd

Die Pollenflug-Tabelle ganz oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Schwäbisch Gmünd – jederzeit einsehbar, immer auf dem neuesten Stand. So bist du direkt informiert, noch bevor es draußen juckt oder die Nase läuft. Tipps zum Umgang mit Allergien und Hintergrundwissen findest du ausführlich im Pollen-Ratgeber. Alles rund um die aktuellen Werte in ganz Deutschland gibt’s natürlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Schau regelmäßig rein und bleib dem pollenflug heute immer eine Nasenlänge voraus!