Pollenflug Gemeinde Deckenpfronn heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Deckenpfronn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Deckenpfronn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Deckenpfronn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Deckenpfronn
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Deckenpfronn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Deckenpfronn
Wer in Deckenpfronn unterwegs ist, kennt die Mischung: Umgeben von sanften Hügeln, Feldern und den ausgedehnten Ausläufern des Schwarzwalds, bekommt unsere Gemeinde einiges an frischer Luft ab – aber eben auch an Pollen. Die Höhenlage sorgt nicht nur für schöne Aussichten, sondern begünstigt auch einen längeren „Anflugweg“ für bestimmte Pollenarten, etwa von Hasel oder Birke, die aus den größeren Waldgebieten ringsum eingeschleppt werden. Da kann der Wind schneller mal Träger spielen und sorgt so für eine teils erhöhte Pollenkonzentration im Ortskern.
Ein weiterer Punkt: Die landwirtschaftlich genutzten Flächen zwischen Deckenpfronn und den Nachbargemeinden bieten im Sommer reichlich Gelegenheit, dass Gräserpollen sich weit verbreiten. Gleichzeitig wirkt das Mikroklima hier etwas wärmer als direkt im Wald – das kann dazu führen, dass manche Pflanzen sogar ein paar Tage früher blühen. Unterm Strich: Die Mischung aus offenen Feldern und nahegelegenen Wäldern sorgt in Deckenpfronn für einen lebhaften „Pollenverkehr“ über die Jahreszeiten hinweg.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Deckenpfronn
Der Frühling lässt in Deckenpfronn selten lange auf sich warten – zumindest für Allergiker:innen. Dank der geschützten Tallagen und der Wärme, die sich an sonnigen Hängen staut, starten Hasel und Erle manchmal schon Ende Januar mit dem ersten Pollenflug. An manchen Tagen merkt man richtig, wie plötzlich die „Nies-Saison“ losgeht, vor allem rund um die Waldränder und im Bereich der Streuobstwiesen südlich der Gemeinde.
Im April und Mai geht es dann richtig rund: Birke, Eiche, Esche und vor allem die Gräser blühen jetzt auf. Wer in und um Deckenpfronn mit dem Rad unterwegs ist, kennt die wild blühenden Ränder der Feldwege und Wiesen gut – ein Paradies für Pollen, weniger für empfindliche Nasen. Die Hauptsaison wird häufig durch trockene, windige Tage verlängert; bei Regen gibt’s die berüchtigte „Pollenpause“ zwischendurch.
Ab Mitte Juli verschiebt sich das Bild: Jetzt treten Kräuter wie Beifuß auf den Plan, die sich gerne an Straßenrändern, auf nicht gemähten Wiesen und brachliegenden Flächen im Gemeindegebiet finden lassen. Auch die gefürchtete Ambrosia taucht vereinzelt an Bahndämmen auf und sorgt mit ihrem hochallergenen Pollen für verlängerte Beschwerden bis in den Herbst hinein. Besonders nach warmen Sommernächten liegt morgens oft noch eine spürbar hohe Pollenbelastung in der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Deckenpfronn
Wenn draußen wieder alles fliegt, hilft schon ein bisschen Planung im Alltag – gerade in Deckenpfronn, wo man schnell von Feld zu Dorf oder zum Spaziergang in Richtung Maurener Wald unterwegs ist. Ein Tipp: Wer joggt oder mit dem Hund raus will, macht das am besten nach einem kräftigen Regenschauer – dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gespült. Im Ortskern hilft eine Sonnenbrille (ja, auch wenn’s bewölkt ist!): Die hält die Pollenschwaden zumindest von den Augen fern. Und an ganz heftigen Tagen gilt: Lieber einmal den kleinen Umweg nehmen als direkt an frisch gemähten Wiesen entlangzuflitzen.
Auch drinnen lässt sich einiges tun, um die Pollenbelastung niedrig zu halten. Morgens und abends richtig lüften – aber am besten nur kurz, damit nicht alles von draußen reinkommt. Wer gern „durchzug“ macht: Besser am frühen Vormittag, wenn der Pollenflug noch nicht auf Hochtouren ist. Ein simpler Tipp mit großer Wirkung: Kleidung (vor allem Bettwäsche!) lieber drinnen trocknen, damit sich keine Pollen festsetzen. Und wer im Auto unterwegs ist, sollte einen Pollenfilter einbauen oder prüfen lassen – das macht gerade rund um die Felder spürbaren Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Deckenpfronn
Ob Gräser, Birke oder Beifuß – dank unserer Übersicht oben weißt du sofort, wie hoch der aktueller pollenflug in Deckenpfronn gerade ist. So lassen sich Ausflüge, Fensterlüften oder Gartenarbeiten ganz konkret planen. Unser Service bietet dir tagesaktuelle Daten für deine Region – einfach, verlässlich und immer kostenfrei. Neugierig auf noch mehr praktische Hinweise? Dann schau doch auf unserer Startseite vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber nach wertvollen Tipps für den Umgang mit Allergien im Alltag.