Pollenflug Gemeinde Unterstadion heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Unterstadion: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Unterstadion

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Unterstadion in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Unterstadion

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Unterstadion heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Unterstadion

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Unterstadion

Wer in Unterstadion lebt, weiß es vielleicht: Das beschauliche Dorf liegt eingebettet zwischen Feldern, Auwäldern und mit der Donau ganz in der Nähe. Gerade diese Mischung sorgt immer wieder für Überraschungen beim Pollenflug. Die großflächigen Felder ringsum bieten Gräsern und Kräutern jede Menge Platz, während die Donau samt ihren grünen Ufern oft als „Pollenautobahn“ wirkt – der Wind trägt Pollenwolken von weither bis ins Gemeindegebiet.

In heißen, windigen Tagen merkt man das deutlich: Die Belastung steigt, besonders wenn der Wind aus südlicher Richtung kommt und Pollen vom Schwarzwald bzw. Oberschwaben herüberströmen. Auch die nahegelegenen kleinen Wäldchen sind nicht zu unterschätzen – sie speichern zwar Feuchtigkeit, beherbergen aber gleichzeitig viele Birken und Erlen, die dann in der Hauptsaison reichlich Pollen verteilen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Unterstadion

Sobald der Winter zu Ende geht, sind Hasel und Erle meist die ersten Frühstarter. Dank der geschützten Tallage rund um Unterstadion beginnt ihre Blüte manchmal schon im Februar – gerade nach milden Wintern ist mancher überrascht, wie früh die erste Pollenwelle zuschlägt. Wer empfindlich ist, sollte also bereits zum Winterausklang ein Auge auf die Pollentabelle werfen.

Im Frühling und Frühsommer geht es dann in die Vollen: Birken schlagen hier kräftig aus, viele stehen entlang der Dorfstraße oder auf den Spielplätzen. Ab Mai sind es vor allem Gräser, die die Pollenbelastung im Umkreis prägen – Streuobstwiesen, Feldwege und Sportplätze sind echte Hotspots. Wer draußen unterwegs ist, merkt das oft: Die Nase kribbelt und die Augen werden rot, besonders bei trockenem, windigem Wetter.

Gegen Ende des Sommers machen sich dann Beifuß und Ambrosia bemerkbar – vor allem an den Rändern von Feldern, an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf Brachen. Die Zahl der Ambrosiapflanzen in Oberschwaben steigt seit ein paar Jahren und sorgt lokal für Überraschungen. Nach kräftigem Regen gibt’s aber meist Pause: Starkregen spült die Luft für kurze Zeit wieder frei.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Unterstadion

Draußen empfiehlt es sich, Spaziergänge nach einem Regenschauer zu planen – dann ist die Luft spürbar sauberer. Feldwege in offenem Gelände oder das Donauufer sollte man zu Hochzeiten der Gräserblüte eher meiden. Auch an windigen Tagen hilft eine Sonnenbrille, um fliegende Pollen von den Augen fernzuhalten. Wer gerne radelt, kann auf den befestigten Donauradweg ausweichen – hier wird auf der Strecke weniger aufgewirbelt als auf unbefestigten Wegen.

Drinnen hilft ein bisschen Disziplin: Morgens besser nicht lüften, da ist die Pollenbelastung oft am höchsten. Wer einen HEPA-Filter zu Hause oder im Auto verwendet, spürt meist schnell Erleichterung. Auch ein praktischer Tipp: Getragene Straßenkleidung am besten gleich im Flur ablegen und nicht im Schlafzimmer, so bleibt mehr „saubere Luft“ zum Durchatmen. Wäsche sollte bei starkem Pollenflug eher drinnen als draußen getrocknet werden – sonst sammelt sie unbemerkt jede Menge Pollen ein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Unterstadion

Die Übersicht oben listet dir jederzeit den aktuellen pollenflug in Gemeinde Unterstadion auf – direkt und topaktuell, nicht nur bei Verdacht. So weißt du morgens schon, ob du lieber zu Fuß einkaufen oder das Rad stehen lassen solltest. Neugierig auf Hintergründe? Dann schau direkt auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder hol dir praktische Maßnahmen im Pollen-Ratgeber. Gemeinsam lässt sich auch in der Hochsaison gut durchatmen!