Pollenflug Gemeinde Untersiemau heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Untersiemau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Untersiemau

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Untersiemau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Untersiemau

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Untersiemau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Untersiemau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Untersiemau

Wer morgens in Untersiemau aus dem Fenster schaut, sieht schnell: Hier mischt sich fränkisches Landleben mit sanften Hügeln und nahegelegenen Wäldern wie dem Muppberg. Diese grünen Rückzugsorte bringen nicht nur Frischluft ins Dorf, sondern sind Heimat für viele pollenproduzierende Pflanzen. Die Wälder ringsum sorgen dafür, dass besonders im Frühjahr und Sommer die Pollen zum Teil über weite Strecken ins Stadtgebiet einströmen. Ist der Wind in Fahrt – und das ist in Oberfranken öfter mal der Fall – kann er die Konzentration der Blütenstäube in der Luft ordentlich ansteigen lassen.

Auffällig ist, dass in den flacheren Ortsbereichen und entlang der kleinen Flüsse, etwa der Itz, die Pollenkonzentration oft schwankt. Nach ausgiebigem Regen wird’s für Allergiker:innen meist etwas angenehmer, aber nach trockenen Tagen merkt man richtig, wie die Pollen im Ort verteilt werden – ob beim Spaziergang durch die Siedlung oder auf dem Weg zum Supermarkt. Kleiner Tipp: Je nach Standort in Untersiemau kann die Belastung also ganz unterschiedlich ausfallen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Untersiemau

Hier in der Region startet die Pollensaison meist schon, wenn der Winter gerade die letzten Schneereste hergibt. Die ersten "Verdächtigen" heißen Hasel und Erle – vor allem an den Waldrändern und entlang kleiner Bäche. Dank dem doch recht milden Klima geht’s manchmal schon im Februar los, besonders wenn es ungewöhnlich warm ist. Viele merken es an juckenden Augen und der typischen kribbelnden Nase.

Ab April zieht dann die berüchtigte Birke nach – wenig beliebt bei Allergiker:innen! Ihre Blüten sind in Parks, Gärten und am Feldrand nicht zu übersehen. Mit dem Mai rollen zusätzlich Gräserpollen an, und zwar so richtig. Die typischen Hotspots sind dann Wiesen zwischen den Ortsteilen, Sportanlagen und natürlich alles, was am Stadtrand Richtung Acker liegt. Trockenes, sonniges Wetter schraubt die Belastung für Pollenallergiker:innen ordentlich nach oben.

Wer meint, im Spätsommer sei alles vorbei, täuscht sich: Jetzt stehen Beifuß und manchmal sogar noch Ambrosia auf dem Zettel. Die fühlen sich an Straßenrändern, auf Baustellen oder am alten Bahndamm pudelwohl. Mit dem ersten Herbstregen wird es dann meist ruhiger – Zeit zum Durchatmen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Untersiemau

Vielleicht kennt ihr das: Der Himmel sieht freundlich aus und der nächste Spaziergang am Untersiemauer Ortsrand steht an – doch sobald die Nase juckt, ist die Laune dahin. Unser Tipp: Plant eure Aktivitäten lieber nach einem Regenguss, dann ist die Pollenbelastung meist niedriger. Öffentliche Parkanlagen und frisch gemähte Wiesen sind bei starker Blütezeit eher zu meiden. Sonnenbrille nicht vergessen – dämmt die Chance, dass die Pollen direkt ins Auge fliegen. Und: Abends, wenn’s abkühlt, ist die Pollenlast in der Luft oft geringer als mittags.

Zuhause heißt’s vor allem: Pollenschutz ernst nehmen. Stoßlüften am besten kurz nach dem Regen oder spät abends. Spezielle Pollenfilter (HEPA-Filter) für’s Schlafzimmer können echte Lebensretter sein. Kleidung, die draußen getragen wurde, besser gleich im Flur ausziehen und direkt in die Waschmaschine packen – so landen die Pollen nicht auf Kissen und Sofa. Wer’s ganz gründlich machen will: Auto auf einen funktionierenden Pollenfilter hin überprüfen, besonders vor längeren Fahrten durch die Region.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Untersiemau

Ob beim Sonntagsspaziergang durchs Itztal oder beim Weg zu Freunden – unsere Übersicht oben zeigt dir, wie es mit dem aktuellen pollenflug in Untersiemau gerade aussieht. Mit diesen Live-Daten bist du selbst an wechselhaften Tagen immer auf dem neuesten Stand und kannst deinen Alltag besser planen. Probier es aus! Noch mehr Tipps sowie Hintergrundwissen findest du nicht nur auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, sondern auch kompakt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib gelassen – dein Team von pollenflug-heute.de.