Pollenflug Gemeinde Karlstein a. Main heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Karlstein a. Main: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Karlstein a. Main

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Karlstein a. Main in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Karlstein a. Main

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Karlstein a. Main heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Karlstein a. Main

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Karlstein a. Main

Karlstein a. Main liegt – der Name verrät es schon – direkt am Mainufer, eingebettet zwischen dem Fluss und ausgedehnten Wäldern Richtung Kahlgrund. Beides prägt die Art und Weise, wie Pollen hier unterwegs sind: Während Bäume wie Birke, Erle und Eiche gerne direkt am Fluss wachsen, sorgen die lauen Mainwinde dafür, dass ihre Pollen nicht nur lokal, sondern teils kilometerweit transportiert werden. Gerade nach trockenen Tagen spürt man das mitunter, wenn sich die „Pollenluft“ quer durchs Ortszentrum verteilt.

Auch der westliche Rand der Bayerischen Tieflandsbucht macht sich bemerkbar. Die ebenen Flächen um Karlstein bieten Gräsern und Kräutern einen idealen Standort – blühen sie, verteilt der Wind ihre Pollen großflächig. Verkehrsnahe Lagen wie der Bereich an der A45 oder entlang der Bahnlinie begünstigen zusätzlich den Zuzug typischer Kräuterpollen (wie Beifuß), die von süd- und nordwestlichen Luftströmungen gerne mitgebracht werden. Wer empfindlich ist, sollte deshalb besonders bei windigem Wetter auf die aktuelle Belastung achten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Karlstein a. Main

Los geht’s oft früh: Schon im Februar machen Hasel und Erle entlang des Mains und in den Siedlungsrändern den Auftakt. Die milde Luft unter Einfluss des Flusses sorgt manchmal für einen zeitigen Start in die Pollenzeit – gefühlt ist’s im Karlsteiner Frühjahr ein paar Tage schneller als im Spessart, wenn die ersten Symptome kitzeln.

Ab April übernehmen dann Birke und Esche das Ruder. Gerade am Waldrand auf der Lindighöhe oder rund um die Vereinsgelände ist ihre Blütenpower spürbar. Richtig zur Sache geht’s aber ab Mai: Dann sprießen die Gräser, und die typischen Wiesen zwischen Dettingen und Großwelzheim sind Pollenquellen par excellence. Wer im Sommer auf Spaziergänge steht, kennt das – gerade an sonnigen, trockenen Tagen steht die Pollenkonzentration wirklich in der Luft.

Im Spätsommer und Herbst zieht sich der Pollenflug noch etwas: Beifuß und Ambrosia, oft zu finden an Feldwegen, entlang der Bahndämme und rund um brachliegende Flächen, machen Allergikern manchmal bis in den September das Leben schwer. Ein gutes Sommergewitter oder ausgiebiger Regen bringen dann wenigstens kurzfristig Erleichterung, weil sie die Pollen aus der Luft waschen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Karlstein a. Main

Im Alltag heißt’s: Mitdenken und ein bisschen flexibel bleiben. Spazierengeh-Lust? Nach einem Regenschauer ist die Luft sauberer, das ist die beste Zeit. Eigentlich schön, wenn die Natur aufgefrischt wirkt! Wer aber tagsüber draußen unterwegs ist, sollte Parks und Wiesen zur Hauptblüte lieber meiden und beim Radfahren oder an windigen Tagen zur Sonnenbrille greifen – hält immerhin einen Teil der Pollen vom Auge fern. Übrigens: In Karlstein sind die morgendlichen Pollenwerte oft am höchsten, früh sporteln also vielleicht besser meiden.

Drinnen lässt sich auch viel machen: Abends lüften (da ist die Belastung meist niedriger), Fenster möglichst mit Pollenschutz versehen und, falls möglich, auf einen HEPA-Filter in Luftreinigern setzen – zumindest fürs Schlafzimmer. Kleidung, die draußen getragen wurde, wandert am besten direkt in die Wäsche und wird drinnen getrocknet. Wer oft mit dem Auto unterwegs ist, sollte regelmäßig den Pollenfilter checken. Das hilft tatsächlich spürbar!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Karlstein a. Main

Die Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick, wie es um den pollenflug aktuell in Karlstein a. Main steht. So kannst du ganz entspannt – oder vorsichtig – den Tag planen und weißt direkt, ob ein Ausflug ansteht oder lieber eine Lesestunde zuhause. Für täglich frische Daten und regionale Tipps gibt’s natürlich unsere Startseite pollenflug-heute.de – oder du informierst dich ausführlich im Pollen-Ratgeber, den wir ständig mit neuen Hinweisen für Allergiker ergänzen.