Pollenflug Gemeinde Untershausen heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Untershausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Untershausen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Untershausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Untershausen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Untershausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Untershausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Untershausen

In Untershausen, ganz idyllisch am Rande des Westerwaldes gelegen, spielt die Umgebung eine spürbare Rolle beim Thema Pollen. Besonders die bewaldeten Hügel rund um den Ort sorgen dafür, dass sich Pollen teils länger in der Luft halten. Gerade frischer Wind aus den angrenzenden Waldgebieten kann erneute Ladungen an Blütenstaub eintragen – und nicht selten wehen Birken- oder Gräserpollen von den Wiesen und Waldrändern direkt durchs Dorf.

Dazu kommt: Untershausen liegt in einer leicht erhöhten, aber windoffenen Lage. An trockenen Tagen können Böen die Pollenkonzentration also mal eben ansteigen lassen, während nach Regenschauern spürbar durchgeatmet werden kann. Die Mischung aus Natur, Landwirtschaft und kleiner Siedlung sorgt eben für ihre ganz eigene Blütenstaub-Dynamik – und hat auf die Belastung für Allergiker oft größere Auswirkungen als man denkt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Untershausen

Der Pollenflug startet rund um Untershausen meist schon im Februar. Wenn’s milder ist, legen Hasel und Erle sogar noch früher los – besonders geschützt an sonnigen Waldrändern merkt man die ersten kitzelnden Nasen dann schon schnell. Das spezielle Westerwälder Mikroklima mit frischen Nächten und oft überraschend warmen Tagen kann dabei nachhelfen, dass die Frühblüher manchmal regelrechte Blüh-Turbos einlegen.

Ab April wird es für viele Allergiker ernst: Dann blühen in der Region besonders die Birken – beliebt auf Straßen und am Dorfrand. Fast zeitgleich geht’s auf den Wiesen und Weiden rund um Untershausen mit den Gräsern los. Auf dem Land gibt es davon reichlich: Parks, Spielplätze und schon die Feldwege sind klassische Hotspots ab Mai, wenn dann alles in Fahrt ist. Starker Wind kann die Verteilung dieser Pollen noch weit bis ins Dorf hineintragen – nichts Ungewöhnliches hier.

Im Spätsommer mischen Kräuter wie Beifuß kräftig mit, vor allem dort, wo am Straßenrand oder auf alten Bahndämmen mal nicht gemäht wird. Speziell Ambrosia taucht vereinzelt an Brachflächen auf, wenn die Temperaturen lange warm bleiben. Je nach Wetter zieht sich der Pollenflug so bis in den Oktober – ein langer Atem ist hier gefragt, zumal ein ausgiebiger Landregen den Blütenstaub so richtig aus der Luft fegt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Untershausen

Jeder Untershausener weiß: Draußen sein ist wunderschön, aber bei starkem Pollenflug manchmal eine kleine Herausforderung. Ein guter Trick: Nach Regenschauern kurz durchatmen und Spaziergänge eher in die Abendstunden legen, wenn die Pollenbelastung tendenziell abnimmt. Wer kann, meidet zu dieser Zeit Spaziergänge an Waldrändern oder entlang von blühenden Wiesen. Und Sonnenbrillen helfen nicht nur gegen Sonnenglanz, sondern fangen auch so manchen Pollen, der sonst ins Auge geweht wird.

Zuhause lässt sich einiges tun: Stoßlüften ist am Morgen oder Abend empfehlenswert, wenn draußen weniger los ist. Wer vielleicht ein Schlafzimmer zur viel befahrenen Straße hat, kann Pollenfilter am Fenster nachrüsten – lohnt sich vor allem in Orten mit viel Durchgangsverkehr. Die Wäsche sollte möglichst drinnen getrocknet werden, um Pollen nicht direkt ins Haus zu holen. Und für Pendler: Im Auto ruhig regelmäßig am Pollenfilter denken, der sorgt für bessere Luft auf dem Weg in die Nachbardörfer!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Untershausen

Ob in der Kirchstraße oder am Ortsrand – der aktueller Pollenflug kann in Untershausen täglich schwanken. Unsere Übersicht oben liefert dir live, was draußen gerade in der Luft liegt, damit du spontan planen kannst. Schau einfach regelmäßig vorbei, um den besten Zeitpunkt für deine Aktivitäten zu erwischen. Noch mehr alltagstaugliche Tipps findest du auf pollenflug-heute.de, oder stöbere in unserem Pollen-Ratgeber – dort gibt’s praktische Infos für jede Lebenslage und jede Nase!