Pollenflug Gemeinde Großlittgen heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Großlittgen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Großlittgen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großlittgen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großlittgen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Großlittgen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großlittgen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großlittgen

Wer schon mal durch Großlittgen spaziert ist, kennt sie: die sanften Hügel der Eifel, ringsum viel Wald und kleine Bachtäler. Diese Mischung aus offenen Feldern und dichten Baumreihen hat direkten Einfluss darauf, wie Pollen sich hier verteilen. Gerade im Frühling zieht zum Beispiel der Wind recht munter über die Höhenzüge – und wenn es trocken bleibt, werden Birken- oder Gräserpollen leicht von einer Ecke zur anderen getragen.

Das bedeutet auch: Die Pollenbelastung variiert, je nachdem wo man gerade unterwegs ist. In den geschützten Senken oder am Rand der Wälder kann die Konzentration manchmal niedriger sein, während offene Orte – etwa bei den Feldern Richtung Dreis oder am Ortsausgang – mehr Pollen abbekommen. Ein weiterer Punkt: Die Wälder drumherum fungieren teilweise als natürliche „Filter“, sie halten einen Teil der Pollen zurück. Doch an sonnigen, windigen Tagen kann es trotzdem passieren, dass sich die Belastung in Großlittgen spürbar bemerkbar macht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großlittgen

Kaum ist der Winter vorbei, fängt’s im Raum Großlittgen schon wieder an zu kitzeln: Hasel und Erle legen hier häufig ein flottes Tempo vor, manchmal schon ab Februar. Das milde Mikroklima der Eifel spielt den Frühblühern in die Karten – besonders, wenn die Sonne rauskommt und der Wind aus Südwesten strömt, können ihre Pollen recht plötzlich spürbar werden.

Im April und Mai ist Hochsaison für Birkenpollen – die Liebe der Region zu Alleen und Einzelbäumen um den Ort herum macht sich jetzt leider auch für Allergiker:innen bemerkbar. Ab dem Frühsommer zieht’s die Gräser nach: Ob auf Wiesen, an Feldwegen oder rund um die Sportplätze – die Graspollen sind allgegenwärtig. Besonders nach trockenen, warmen Tagen merkt man, dass die Konzentration in der Luft steigt. Wer empfindlich reagiert, merkt das manchmal schon nach wenigen Minuten draußen.

Wenn so langsam der Hochsommer in den Spätsommer übergeht, übernimmt das „Unkraut-Team“: Beifuß und – seit einigen Jahren leider öfter – auch Ambrosia wirbeln ihre Pollen durch die Gegend. Man findet sie hauptsächlich an Straßenrändern, Brachen oder sogar entlang der Bahntrasse Richtung Wittlich. Eine kleine Regenpause kann die Luft dann kurzfristig reinigen, aber sobald wieder Sonne folgt, geht’s meist erneut los mit der Belastung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großlittgen

Erstmal tief durchatmen – und dann strategisch durch den Tag: Wer draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge lieber auf die Zeit nach einem Regenschauer legen, denn dann sind die meisten Pollen 'abgeklatscht'. Beliebte Treffpunkte wie der Spielplatz am Ortsrand oder die kleinen Parks im Zentrum sind zwar schön fürs Auge, aber zu Spitzenzeiten sollten Allergiker diese besser meiden. Oft hilft schon eine Sonnenbrille, um die Augen zu schützen – eine Kleinigkeit, die vieles leichter macht. Für größere Ausflüge in die Natur lohnt es sich, die aktuelle Belastung im Blick zu haben und ggf. spontan zu planen.

Auch zu Hause gibt es ein paar Tricks für eintretende Pollenruhe: Empfehlenswert ist, am besten früh morgens oder spät am Abend zu lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Jacken, Pullover und Schuhe sollten nach dem Nachhausekommen direkt im Flur oder Bad gelassen werden. Wer Allergien stärker spürt, kann überlegen, einen einfachen HEPA-Filter für die eigenen vier Wände anzuschaffen. Und nicht vergessen: Wäsche sollte in dieser Jahreszeit lieber drinnen – und nicht auf dem Balkon – trocknen, selbst wenn’s noch so praktisch scheint. Ein kleiner Umweg, aber der Effekt ist deutlich spürbar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großlittgen

Gerade bei wechselhaftem Wetter kann die Pollensaison ganz schön unberechenbar sein – und je nach Wind oder Regen ändern sich die Werte. Mit unserer Übersicht oben bleibst du aber immer im Bilde: Der aktueller pollenflug in Gemeinde Großlittgen wird kontinuierlich für dich gesammelt und zeigt direkt, auf was du dich einstellen kannst. Noch mehr praktische Tipps und lokal abgestimmtes Wissen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und in unserem umfangreichen Pollen-Ratgeber. Schau gern öfter vorbei – so bist du immer auf der sicheren Seite.